Alle Beiträge von BfR

Verkehrswendestadt Wolfsburg

Wenn Aktivist Tobi Rosswog nach Buchholz kommt, ist das ein Garant für eine volle Hütte. Bei seinem letzten Besuch im Rahmen des Forums Freie Lastenräder im Februar 2023 waren über 70 Gäste anwesend. Auch gestern Abend war mit rund 60 Gästen der Musikraum der Heideschule gut gefüllt. Kein Wunder, denn es war wieder ordentlich Musik im Thema. Gezeigt wurde der Film „Verkehrswendestadt Wolfsburg – den automobilen Konsens aufbrechen“, der die zweijährige Kampagne „VW steht nicht mehr für Volkswagen, sondern für Verkehrswende“ dokumentiert. Im Anschluss gab es die Möglichkeit, mit Tobi über die Wirksamkeit der Kampagne und die Konversion der Automobilindustrie zu diskutieren. Daran nahmen auch einige Schüler:innen des Gymnasiums am Kattenberge mit ihren Erdkundelehrer:innen teil. Das hat uns sehr gefreut.

Zur Kampagne:

„In zwei Jahren wird die erste Straßenbahn vom Band laufen“. Das war die Ansage für die zweijährige Kampagne „VW steht nicht mehr für Volkswagen, sondern für VerkehrsWende“. Verkehrswendestadt Wolfsburg weiterlesen

Fidi-Boon-Wech

Im Sommer wurde der rd. neun Kilometer lange Rad(schnell)weg „Fidi-Boon-Wech“ auf einer stillgelegten Bahntrasse zwischen Rotenburg/Wümme und Brockel eröffnet. Gestern haben wir uns auf den Weg gemacht, um uns dieses Vorzeigeprojekt einmal anzusehen. „Wo ein Wille ist, ist auch ein Radweg“, so kann man wohl die Realisierung von der Planung bis zum Bau überschreiben. Sieben Jahre hat es von der Idee bis zur Einweihung gedauert. Der Bund förderte das Bauvorhaben mit 1,8 Mio. EUR, also rd. 75% des Projektvolumens.

Weitere Infos zum Fidi-Boon-Wech findet ihr hier.

Warum sperrt man sich in Buchholz und im Landkreis Harburg gegen solche Radwegeprojekte? In Buchholz würde sich die alte Bremervörde Bahntrasse anbieten und im Landkreis zumindest Teilabschnitte auf der alten Trasse von Buchholz bis Lüneburg.

Wir sind am Vormittag mit dem Zug nach Rotenburg gefahren, um dann über den Fidi-Boon-Wech zurück nach Buchholz zu radeln. Mit ordentlich Schiebewind ging es nach dem Fidi-Boon-Wech über Westervesede, Ostervesede und Fintel bis zu Geli’s Hofcafé in Wintermoor. Durch den kräftigen Wind wurden auch die Regenwolken schnell über uns hinweg gepustet, so dass wir nur selten ein paar Tropfen von oben abbekamen.

Bei Geli genossen wir schließlich bei einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee, Tee oder Kakao die Vorzüge eines Dachs über den Kopf und wagten uns erst nach ein paar Schauern zurück auf den Heimweg über Welle, Handeloh und Wörme. Am Ende wurde es eine schöne herbstliche Radtour mit ca. 65 Kilometern im Sattel, die zum Abschluss mit einem tollen Regenbogen abgerundet wurde. Hier ein paar Eindrücke von der Tour:

Schokofahrt #16

Die 16. Schokofahrt ist gleichzeitig unsere elfte Fahrt mit Lastenrädern nach Amsterdam. Dieses Mal waren zwei Lastenräder mit schokoladiger Ladung unterwegs. Während Reimund die ganze Tour dabei war, haben sich Albert und Lars die Tour geteilt. Insgesamt sind sie so neun Tage und 1.000 Kilometer bei Sonne, Wind und Regen für unseren Genuss geradelt. Die feine Bio-Schokolade der Chocolatemakers ist wieder im Reformhaus Dreyer, bei Buchholz endlich unverpackt sowie im Café Waldperle in Thelstorf erhältlich. Unsere Abnehmer bestellen und kaufen die Ware direkt in Amsterdam, während wir diese „lediglich“ emissionsfrei als „Spediteure“ nach Buchholz transportieren.

Finanziell haben wir davon nichts. Ganz im Gegenteil. Die Reise- und Übernachtungskosten zahlt jede:r Schokofahrer:in selbst. Warum machen wir es dennoch? Wir wollen aufzeigen, dass das Fahrrad als Fortbewegungs- und Transportmittel häufig unterschätzt wird. Was wäre, wenn es ein Netz von Fahrradspediteuren gäbe, die Waren in Deutschland hin und her transportieren, völlig emissionsfrei? Eine schöne Vorstellung, oder? Im Moment noch eine Utopie. Zum anderen ist es für uns zur Selbstverständlichkeit geworden, eine Tafel Schokolade für zwei Euro im Supermarkt zu kaufen und in Nullkommanix zu verzehren. Was dafür aber vom Anbau des Kakaos in Übersee, den Transport des Rohkakaos nach Europa, der Verarbeitung zu feinster Schokolade bis zum Transport in den Einzelhandel bedeutet, machen wir uns häufig nicht mehr bewusst. Das möchten wir mit der Schokofahrt ändern. Die Wertschätzung einer guten Schokolade lässt den Genuss erhöhen, auch wenn die 80-Gramm-Tafel dieser fair gehandelten, emissionsfrei hergestellten und transportierten Bio-Schokolade rd. vier Euro kostet. Bitte denkt daran, wenn ihr die Schokolade kauft und genießt. Es ist keine Industrieschokolade. Aber natürlich haben wir auch selbst viel Spaß an solchen Radreisen. Wenn wir sie dann auch noch mit etwas Sinnvollem verbinden können, umso besser. Wir wünschen euch einen guten Appetit!

Mit Schirm, Charme und Melone

Annette Noch, die Initiatorin des Tweet Rides

Auf Initiative unseres Mitglieds Annette Noch startete im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche am 21. September 2024 der erste Tweed Ride durch Buchholz.

Ursprünglich aus England kommend – der Tweed im Namen verrät es schon – fuhren einige Buchholzer:innen mit Spaß an stilvoller Aufmachung und einer entspannten Fahrradausfahrt in den Herbst. Ähnlich wie beim beliebten „White Dinner“ ging es darum, die Alltagskleidung mal gegen etwas Besonderes zu tauschen, einen Picknickkorb aufs Fahrrad zu schnallen und mit Gleichgesinnten einfach ins Blaue zu radeln. Am Zielort wartete – dem Wetter angemessen – ein Eiswagen auf die Teilnehmer:innen. Alle Teilnehmer:innen waren sich einig: es soll eine Wiederholung geben, vielleicht bei der Mobilitätswoche 2025, und dann hoffentlich mit noch mehr Beteiligung.

PARK(ing) Day 2024

Jedes Jahr am dritten Freitag im September findet der internationale Aktionstag PARK(ing) Day statt; in diesem Jahr zum siebten Mal auch in Buchholz. Gemeinsam mit anderen Organisationen verwandelten wir wieder die Parkplätze in der Breiten Straße in einen Ort mit Musik, Spiel und Spaß für uns Menschen. Wir wollen damit zeigen, was auf öffentlichen Parkplätzen, auf denen sonst nur viel Blech herumsteht, alles möglich ist und wie dieses die Aufenthaltsqualität unserer Innenstadt steigert.

Maximal Tempo 30, bitte!

Die zulässige Geschwindigkeit auf den Straßen vor den Buchholzer Grundschulen ist zur Sicherung der Schulkinder auf ihrem Schulweg auf max. Tempo 30 beschränkt. Daran erinnern wir die Autofahrenden in einer gemeinsamen Aktion mit den Grundschulen und der Polizei seit 2021 einmal jährlich während der Europäischen Mobilitätswoche. Jeweils eine ausgewählte Schulklasse bereitet sich auf die Aktion im Unterricht vor, malt z.B. Plakate oder bastelt kleine Erinnerungen für die Autofahrenden. Wird ein Autofahrender als zu schnell „geblitzt“, wird ein deutliches Missfallen durch die Schulkinder zum Ausdruck gebracht (z.B. durch Buh-Rufe, rote Karten o.ä.). Es gibt aber auch lobende Dankeschöns, wenn vorschriftsmäßig gefahren wird. In diesem Jahr machten die Klassen 4b der Heideschule (16.09.2024), 4b der Wiesenschule (18.09.2024) und 3a der Waldschule (20.09.2024) mit. Hier ein paar Fotoimpressionen von den drei Aktionen:

1. Buchholzer Nachhaltigkeitsmesse

Am 1. September 2024 fand die 1. Buchholzer Nachhaltigkeitsmesse „Klimapositiv in die Zukunft“ in der Breiten Straße statt. Verschiedende Firmen und Organisationen präsentierten ihr nachhaltiges Engagement und zukunftsorientierte Produktlösungen. Durch den gleichzeitig stattfindenden verkaufsoffenen Sonntag konnten gute Gespräche mit vielen interessierten Menschen gehalten werden. Für das erste Mal ein voller Erfolg.

Wir waren mit einem Infostand zu unseren Aktivitäten zur Förderung der Radkultur in Buchholz vertreten. Besonders beliebt waren die Liegestühle zum Verweilen in der Sonne sowie die Waffeln vom Holzofen auf dem Lastenrad unseres Mitglieds Reimund Rudkowski. Darüber hinaus informierten wir über unser Projekt „Heidschnucke – Lastenrad für Buchholz“ und mit einer Wanderausstellung des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) zum Thema „SUVs raus aus unseren Städten“. Dazu besuchte uns auch der VCD-Bundesvorsitzende Matthias Kurzeck, der in Buchholz wohnt und auch bei uns unterstützendes Mitglied ist.

Konversionstour

Lars „Hirse“ Hirsekorn, VW-Arbeiter seit 30 Jahren und VW-Betriebsrat seit zwei Jahren, ist diese Woche mit einem roten Lastenrad auf Konversionstour durch Norddeutschland geradelt. Am vergangenen Freitag war er zum Abschluss der Tour bei uns in Buchholz zu Gast.

Seit vielen Jahren reden Politik, Gewerkschaften und Umweltbewegung über den Umbau der Mobilität und was in der Industrie dafür passieren müsste. Greenpeace „entführt“ tausende Fahrzeugschlüssel auf die Zugspitze, um Volkswagen zum Handeln zu bewegen. Viele große NGOs und Verbände stellen Forderungen auf und erzeugen somit den mehr als notwendigen Druck auf Politik und Industrie. Aber bewegen tut sich wenig.

Konversionstour weiterlesen

Film Night Ride „Elf Mal Morgen – Berlinale Meets Fußball“

Unser Film Night Ride am 28.06.2024 stand ganz unter dem Zeichen von König Fußball. Das Kurzfilmprogramm „Elf Mal Morgen – Berlinale Meets Fußball“ dokumentiert elf ganz verschiedene Jugendmannschaften. Die Berlinale beteiligte sich damit an dem Kulturprogramm der Fußball-EM. Gut, dass heute bei der EM spielfrei war.

Wie danken dem Buchholzer FC, dem TSV Buchholz 08 und dem SV Holm-seppensen für die Gastfreundschaft und gute Bewirtung zu so später Stunde. Es war ein gelungener Abend, der mehr als insgesamt 20 Gäste verdient hätte. Hier ein paar Eindrücke:

Ankündigung im Nordheide Wochenblatt vom 22.06.2024