Archiv der Kategorie: Presse

Radverkehrsanteil hat sich seit 2012 verdoppelt

Unser Eindruck hat sich bestätigt: der Radverkehrsanteil hat sich gegenüber 2012 verdoppelt und liegt nun bei 24% im sog. Modal Split, der Verteilung der genutzten Verkehrsmittel. Das zeigen die Ergebnisse der jüngsten Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten der Buchholzer:innen, die im Frühjahr 2024 durchgeführt wurde (vgl. Ratsvorlage VO 21-26/0714). Gleichzeitig hat der Anteil des Kfz-Verkehrs von 59% auf 44% am Gesamtverkehr abgenommen.

Radverkehrsanteil hat sich seit 2012 verdoppelt weiterlesen

7. Buchholzer Light Parade

Gestern fand die 7. Buchholzer Light Parade statt. Rund 35 Teilnehmende radelten kreuz und quer nach dem Motto „Lass dich und dein Rad erleuchten“ durch die Buchholzer Innenstadt. Ziel war es, uns selbst und andere an unserem Anblick zu erfreuen. Das scheint auch geklappt zu haben. Denn viele Passanten zückten ihre Handys, filmten und fotografierten uns. Nach einer guten halben Stunde klang die Lichterfahrt dann bei einem Punsch mit Schmalzgebäck auf dem Buchholzer Weihnachtsmarkt aus. Dort nutzten wir die Stadthütte, die wir zuvor extra reserviert hatten.

Ankündigung Nordheide Wochenblatt vom 11.12.2024

Ankündigung auf buchholz-aktuell.de am 10.12.2024

RADLIEBE Award 2024

Seit 2018 verleihen wir jährlich unseren RADLIEBE Award an Persönlichkeiten, die in besonderem Maße ihre Liebe zum Fahrradfahren unter Beweis gestellt haben. In diesem Jahr geht unser RADLIEBE Award erstmalig an zwei Personen gleichzeitig, nämlich an Laura Möller und Antonia Staacke.

Laura Möller

Laura kommt ursprünglich aus Buchholz und studierte in Göttingen. Dort lernte sie Antonia kennen, teilte mit ihr eine Wohnung und die Leidenschaft für Ausdauersport und Bikepacking. Da war es nur eine Frage der Zeit, bis die Idee aufkam, einfach mal so richtig weit mit dem Fahrrad zu fahren. Ihr gemeinsames Projekt „Longest Ride“ war geboren. Im Oktober 2022 starteten sie in Ushuaia am südlichen Ende von Argentinien, um bis nach Alaska zu radeln. Ein Abenteuer, das nicht nur die eigenen physischen und psychischen Grenzen testen und erweitern, sondern auch andere Menschen, insbesondere Frauen, dazu ermutigen sollte, die eigenen Visionen zu verwirklichen. Zudem wollten sie während ihrer Tour Spenden für die gemeinnützige Organisation World Bicycle Relief sammeln. Das allein beweist schon eine ausreichende Radliebe, um sich für unseren RADLIEBE Award zu qualifizieren.

Antonia Staacke

Für Antonia wurde der Longest Ride jedoch zu einer besonderen Prüfung. Sie stürzte im Januar 2023 tragisch und verletzte sich schwer. Der Longest Ride nahm so leider ein abruptes Ende. Antonia wurde nach Deutschland zurückgeflogen, um ärztlich versorgt zu werden. In einem zweiten Longest Ride kämpfte sie sich auf beeindruckende Weise wieder zurück in den Sattel, so dass beide ein Jahr später im Januar 2024 exakt am Unfallort im Süden von Bolivien ihre unterbrochene Radreise fortsetzen konnten. Dass sich Antonia nicht entmutigen, sondern vielmehr motivieren ließ, sich dem Abenteuer erneut zu stellen, hat unseren vollen Respekt. Im August 2024 erreichten schließlich beide nach rd. 23.000 Radkilometern überglücklich Anchorage in Alaska. RADLIEBE Award 2024 weiterlesen

Verkehrswendestadt Wolfsburg

Wenn Aktivist Tobi Rosswog nach Buchholz kommt, ist das ein Garant für eine volle Hütte. Bei seinem letzten Besuch im Rahmen des Forums Freie Lastenräder im Februar 2023 waren über 70 Gäste anwesend. Auch gestern Abend war mit rund 60 Gästen der Musikraum der Heideschule gut gefüllt. Kein Wunder, denn es war wieder ordentlich Musik im Thema. Gezeigt wurde der Film „Verkehrswendestadt Wolfsburg – den automobilen Konsens aufbrechen“, der die zweijährige Kampagne „VW steht nicht mehr für Volkswagen, sondern für Verkehrswende“ dokumentiert. Im Anschluss gab es die Möglichkeit, mit Tobi über die Wirksamkeit der Kampagne und die Konversion der Automobilindustrie zu diskutieren. Daran nahmen auch einige Schüler:innen des Gymnasiums am Kattenberge mit ihren Erdkundelehrer:innen teil. Das hat uns sehr gefreut.

Zur Kampagne:

„In zwei Jahren wird die erste Straßenbahn vom Band laufen“. Das war die Ansage für die zweijährige Kampagne „VW steht nicht mehr für Volkswagen, sondern für VerkehrsWende“. Verkehrswendestadt Wolfsburg weiterlesen

Speedring auf dem Peets Hoff eröffnet

Gestern wurde im Rahmen einer kleinen Veranstaltung der Pumptrack auf dem Peets Hoff offiziell eröffnet. Ab sofort steht er allen Interessierten für vier Wochen bis zum 01.09.2024 zur freien Nutzung zur Verfügung. Ziel ist es, den Pumptrack mit Bikes, Scooter, Skateboards, Inline-Skater oder anderen nichtmotorisierten Fahrgeräten nur mit Pumpbewegungen zu durchfahren. Das ist nicht nur Anstrengung und Herausforderung, sondern auch ein Heidenspaß.

Speedring auf dem Peets Hoff eröffnet weiterlesen

Film Night Ride „Elf Mal Morgen – Berlinale Meets Fußball“

Unser Film Night Ride am 28.06.2024 stand ganz unter dem Zeichen von König Fußball. Das Kurzfilmprogramm „Elf Mal Morgen – Berlinale Meets Fußball“ dokumentiert elf ganz verschiedene Jugendmannschaften. Die Berlinale beteiligte sich damit an dem Kulturprogramm der Fußball-EM. Gut, dass heute bei der EM spielfrei war.

Wie danken dem Buchholzer FC, dem TSV Buchholz 08 und dem SV Holm-seppensen für die Gastfreundschaft und gute Bewirtung zu so später Stunde. Es war ein gelungener Abend, der mehr als insgesamt 20 Gäste verdient hätte. Hier ein paar Eindrücke:

Ankündigung im Nordheide Wochenblatt vom 22.06.2024

Von Kopenhagen über Wien nach Niedersachsen

Frank Otte ist nur noch ein paar Tage Stadtbaurat in Osnabrück und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) in Niedersachsen und Bremen. Bevor er in den Ruhestand eintritt, hatten wir ihn nach Buchholz eingeladen. Sein gestriger Vortrag in der Rathauskantine war ein echtes Highlight. Es ist immer wieder erfrischend zu sehen, wenn jemand in seiner Position so sympathisch und authentisch für das Thema Radverkehr brennt. So waren wir auf unserer abendlichen „Europareise“ nicht nur in Kopenhagen, Wien und Niedersachsen (Osnabrück), sondern u.a. auch in Utrecht, Paris und Tübingen unterwegs. Überall dort findet man innovative Ideen für den Radverkehr, nämlich überall dort, wo Bürgermeister:innen den Radverkehr voranbringen wollen, weil sie erkannt haben, wie wichtig das für ihre Städte ist. Schade, Buchholz.

Herzlichen Dank an Frank Otte für den inspirierenden Blick über den Tellerrand und sein Versprechen, sich auch im Ruhestand weiterhin für eine Transformation unserer Städte einsetzen zu wollen. Dazu siehe auch hier: https://stadtundmobilitaet.com

Vorankündigung im Nordheide Wochenblatt vom 22.06.2024

STADTRADELN 2024

Nach sieben Jahren in der Organisation des Buchholzer Stadtradelns waren wir in diesem Jahr „nur“ als Teilnehmer dabei. Gemeinsam mit Phils Unverpacktladen „Buchholz endlich unverpackt“ gründeten wir das Team „Buchholz fährt Rad … endlich unverpackt!“. Mit 122 aktiven Radelnden waren wir in der Stadt Buchholz und im Landkreis Harburg mit Abstand das größte Team. Wir sind in drei Aktionswochen vom 20. Mai bis 9. Juni 2024 mehr als 27.500 Kilometer geradelt und saßen bei 2.122 Fahrten im Sattel. Insgesamt vermieden wir 4,6 t CO2. Einfach spitze! Herzlichenen Dank an alle Mitradelnden.

Wir hatten bei gemeinsamen Aktionen aber auch viel Spaß im Team.

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 29.06.2024

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 03.07.2024

Klara – Lastenrad für Tostedt

Zusammen mit dem Töster Klimakreis planen wir, ein freies Lastenrad, namens „Klara“, und einen Schwerlastanhänger, namens „Klaus“, in Tostedt zu etablieren. Vor Ort werden sich die Aktiven des Töster Klimakreises um den kostenfreien Verleih des Lastenrads und -anhängers kümmern. Weitere Details zum Projekt findet ihr hier: https://www.toester-kreis.de/lastenradprojekt/

Damit das Projekt umgesetzt werden kann, muss nun „nur“ noch ausreichend Geld zur Anschaffung der beiden Fahrzeuge eingeworben werden. Dafür haben wir ein Crowdfunding über die Plattform „Viele schaffen mehr“ der Volksbank Lüneburger Heide gestartet. Jede Spende ab 10 EUR wird von der Volksbank mit 10 EUR extra honoriert. Daher spendet bitte über diese Crowdfundingplattform. Siehe hier: https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/klara

Wer nicht über die Crowdfundingplattform spenden möchte, kann das natürlich auch direkt auf eines unserer Spendenkonten machen. Bitte im Verwendungszweck „Tostedt“ angeben, damit wir eure Spende dem gewünschten Zweck zuordnen können.

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 01.05.2024

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 15.05.2024

6. Buchholzer Kidical Mass

Am gestrigen Samstag waren wieder rd. 100 Teilnehmende bei der 6. Buchholzer Kidical Mass auf der Straße, um eine kinder- und fahrradfreundliche Mobilität zu fordern. Ziel ist es, dass sich Kinder und Jugendliche sicher und selbstständig in Buchholz bewegen können. Alle Menschen sollen angstfrei Radfahren können. Wir sind überzeugt, dass nur eine fahrradfreundliche Stadt auch kinderfreundlich ist. Buchholz muss eine Fahrradstadt werden. Solange das Straßenverkehrsrecht auf Bundesebene noch nicht reformiert ist, haben in Buchholz die Entscheidungsträger aus der Lokalpolitik und der Stadtverwaltung den bestehenden Handlungsspielraum mutig auszuschöpfen. Wir fordern daher:

  • Auf den Schulwegen ist dem Rad- und Fußverkehr klar Priorität einzuräumen, sowohl durch verkehrsbehördliche Anordnungen (z. B. Fahrradstraßen, Halte- und Durchfahrtsverbote für Autos, Temporeduzierung für Autos etc.) als auch durch bauliche Veränderungen des Straßenraums (Platz für sicheren Fuß- und Radverkehr schaffen)
  • Im schulischen Umfeld darf es keinen motorisierten Durchgangsverkehr geben. Dafür bedarf es z. B. (zumindest temporärer) Durchfahrtsverbote für Autos vor Schulen und Kitas (sog. „Schulstraßen“) und „echter“ Fahrradstraßen.
  • Die sog. Eltern-Taxis sind aus dem schulischen Umfeld zu verdrängen, z. B. durch Schaffung von Hol- und Bringzonen mit ausreichend Abstand zur Schule.
  • Kreuzungen und Straßenquerungen sind kinderfreundlich umzugestalten.
  • Reduzierung auf maximal Tempo 30 auf den Straßen, die Auto- und Radverkehr gemeinsam nutzen (müssen).

Vorbericht im Nordheide Wochenblatt vom 01.05.2024

Vorbericht im Winsener Anzeiger vom 03.05.2024