STADTRADELN: Wir beenden Kooperation mit der Stadt Buchholz

Dieses Jahr fand in Buchholz zum neunten Mal die Klimaschutzaktion STADTRADELN statt. Die letzten sieben Jahre waren wir für die Stadt Buchholz i.d.N. als Veranstalter maßgeblich an der Organisation beteiligt. In diesem Jahr hauptsächlich mit dem PopUp-RadCafé in den Buchholzer Höfen, aber in den letzten Jahren auch mit Radtouren, Exkursionen, Fahrradrallyes, Film Night Rides oder Vorträgen rund um das Thema Mobilitätswende. Nun haben wir uns dazu entschlossen, das STADTRADELN ab dem kommenden Jahr nicht mehr zu organisieren. Wir danken allen Beteiligten und Teilnehmenden, die diese Aktion in den letzten Jahren mit uns gemeinsam zum Erfolg gebracht haben. Namentlich möchten wir aus der Stadtverwaltung Herrn Maximilian Müller, Radverkehrsbeauftragter, Herrn Heinrich Helms, Pressesprecher und Klimaschutz, sowie Jutta Hiller nennen, die in der Zeit der Vakanz der Stelle des Radverkehrsbeauftragten uns unterstützte. Die Zusammenarbeit war immer vertrauensvoll, umsetzungsorientiert und positiv. STADTRADELN: Wir beenden Kooperation mit der Stadt Buchholz weiterlesen

Schulisches Mobilitätsmanagement

Am 10.10.2023 waren wir zu dritt im Pinneberger Rathaus bei der Jahreskonferenz „Mobilitätsmanagement“ der Metropolregion Hamburg zu Gast. Für uns war der Themenschwerpunkt „Schulisches Mobilitätsmanagement“ Anlass der Teilnahme. Denn dieses Thema bewegt uns seit dem schweren Unfall im Schulzentrum I vor fünf Monaten nochmal mehr. Seit 2020 fordern wir im Rahmen der Kidical Mass, dass Kinder sich sicher und selbstständig in Buchholz bewegen können. Umso erstaunlicher war, dass niemand aus der Buchholzer Verwaltung oder Politik teilnahm. Wir waren nicht nur die einzigen aus Buchholz, sondern auch die einzigen Ehrenamtlichen.

Wir konnten einen umfassenden Eindruck von der Tiefe des Themas sowie ein Gefühl davon mitnehmen, wie Herr Leven vom Büro buffee das Thema angeht. Herr Leven ist auch in Buchholz als Berater engagiert. Für uns ist Ihno Goldenstein beim Buchholzer Runden Tisch „Schulisches Mobilitätsmanagement“ beratend dabei.

Tagesexkursion nach Kiel

Als siebenköpfige Delegation besuchten wir am vergangenen Freitag Kiel, um uns vom dortigen Radverkehrsbeauftragten Uwe Redecker die Highlights der Kieler Fahrradinfrastruktur zeigen zu lassen. Das war auch bei Schmuddelwetter sehr beeindruckend. Herzlichen Dank nach Kiel.

Die Anreise verlief anders als geplant. Unser Zug endete in Bordesholm, so dass wir die letzten 20 Kilometer mit unseren Rädern nach Kiel fahren mussten. Dadurch kamen wir mit einer Stunde Verspätung an der Kieler Radstation, dem vereinbarten Treffpunkt, an. Tagesexkursion nach Kiel weiterlesen

Schokofahrt #14

Die 14. Schokofahrt war gleichzeitig unsere Jubiläumsfahrt. Wir sind nun bereits zehnmal in Folge dabei. Dieses Jahr allerdings seit langer Zeit mal wieder „nur“ mit einem Lastenrad. Daher konnten wir leider auch nicht die geplante Menge Schokolade transportieren. Daher wartet mit eurem Kauf im Unverpacktladen „Buchholz endlich unverpackt“ und Reformhaus Dreyer nicht allzu lange. Die Lieferung dürfte schnell verkauft sein.

Schokofahrt #14 weiterlesen

5. Kidical Mass Buchholz

Rund 170 kleine und große Fahrradfreunde haben sich am vergangenen Sonntag die Buchholzer Straßen zurückerobert. Sie fordern, dass sich Kinder und Jugendliche sicher und selbstständig mit dem Fahrrad und zu Fuß durch die Stadt bewegen können sollen. Damit sind sie nicht allein. Während der Kidical Mass Aktionstage vom 16. bis 24.09.2023 waren an über 380 Orten in Deutschland rd. 80.000 Menschen auf den Straßen. Siehe hier.

Wir starteten um 15 Uhr auf dem Parkplatz am Holzweg und endeten nach vier Kilometern durch die Buchholzer Innenstadt am Rathausplatz. Dort wartete wieder ein buntes Angebot an Spiel- und Spaßaktionen. So konnte man im Fahrradparcours vom Cycle-team beweisen, wie gut man bereits über Hindernisse und in engen Kurven Fahrrad fahren kann. Beim Slowbiking ging es darum, eine Strecke von 11 Metern so langsam wie möglich zu fahren. Sieger des Tages wurde Arthur, der dafür unglaubliche 3:42 Minuten benötigte. Wir hatten auch zwei unserer Heidschnucken-Lastenräder zum Ausprobieren und Testfahren dabei. Mit Straßenmalkreide wurde der Parkplatz fleißig verschönert. Auf Pedalos und Topfstelzen, die uns vom Verein Saari e.V. dankenswerterweise zur Verfügung gestellt wurden, konnten die koordinativen Fähigkeiten trainiert werden. Mit Aktionsaufklebern am Fahrrad und Klebetattoos am Arm gingen die fröhlichen Kinder dann nach ca. 2,5 Stunden glücklich nach Hause. Ihr wart sooo wunderbar! Hier ein paar Fotoimpressionen dieser beeindruckenden Kidical Mass:

Vorankündigung im Nordheide Wochenblatt vom 20.09.2023

Tempo30-Aktion

Im Rahmen der Europäischen Mobiltätswoche und anlässlich des Weltkindertages waren wir wieder zusammen mit der Polizei an der Heideschule und Wiesenschule mit einer Tempo30-Aktion im Einsatz. Die Polizei führte eine Geschwindigkeitsmessung der vorbeifahrenden Autos durch. Dabei wurden einige Autofahrende angehalten. Wurde Tempo30 eingehalten, gab es ein dickes Lob und eine kleine Auszeichnung von den Schüler:innen der Klasse 4a der Heideschule bzw. der Klasse 4b der Wiesenschule. Falls nicht, gab es entsprechende Tadel und laute Buh-Rufe. Glücklicherweise hielten sich die Geschwindigkeitsüberschreitungen in Grenzen. Besonderen Eindruck machten wieder unsere Tempo30-Regenschirme.

Wiesenschule

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 23.09.2023

PARK(ing) Day 2023

Da, wo sonst Autos stehen und uns Menschen den Raum für eine Innenstadtbelebung nehmen, haben wir zumindest zeitweise ein paar Parkplätze für uns Menschen zurückerobert. Es war wieder so schön und zeigte uns und den Passanten, was man aus solchen wertvollen öffentlichen Flächen nicht alles machen könnte, wenn diese nicht für Autos reserviert wären. Aus Parkplätzen für Autos wieder Parks und Plätze für Menschen zu machen, ist die Idee des internationalen PARK(ing) Days, der immer am dritten Freitag im September stattfindet und an dem wir nun schon seit 2017 zum siebten Mal teilnahmen. Hier ein paar Fotoimpressionen: PARK(ing) Day 2023 weiterlesen

Tour de Verkehrswende macht Halt in Buchholz

Am vergangenen Dienstag, 22.08.2023, machte die Tour de Verkehrswende auf ihrem Weg von Bremerhaven nach Berlin Halt in Buchholz. Wir empfingen die rd. 40 Teilnehmer:innen auf dem Peets Hoff. Einige Vereinsmitglieder begleiteten die Tour sogar auf den letzten Kilometern bis nach Buchholz. Der Bär als Tourmaskottchen ließ es sich nicht nehmen, eine kleine Ehrenrunde mit einem unserer Heidschnucken-Lastenräder zu drehen und ein paar Fotos mit interessierten Kindern zu machen. Unter dem Motto „Fahrgemeinschaft für die Zukunft“ rollt die Tour bis zum 01.09.2023 bis nach Berlin, um die auf der Tour gesammelten Forderungen und Wünsche für eine nachhaltige Mobilität der Bundesregierung zu übergeben. Weitere Infos zur Tour findet ihr hier.

Wir hatten dafür gesorgt, dass die Tourteilnehmenden auf dem Freibadgelände in Zelten übernachten konnten. Bevor es aber zur Nachruhe kam, gab es am Abend im benachbarten Sportzentrum von Blau-Weiss Buchholz noch einen tollen inspirierenden Vortrag zum Thema „Verkehrswende von unten, aber wie?“ Es referierte die Verkehrsforscherin Kerstin Stark. Sie ist auch im Vorstand des Vereins Changing Cities e.V., der die Tour de Verkehrswende initiiert hat und nun bereits zum dritten Mal durchführt.

Download Vortrag „Verkehrswende von unten, aber wie?“ (34 MB)

Inspiriert von diesem Vortrag wollen wir uns nun damit beschäftigen, welche Projekte und Kampagnen wir aus der erfolgreichen Arbeit von Changing Cities nach Buchholz übertragen können. Ist z. B. ein Buchholzer Radentscheid eine gute Möglichkeit, den lokalen Radverkehr weiter voranzubringen? Hast du Lust, mit uns darüber nachzudenken und gemeinsam Projekte und Kampagnen zu planen und durchzuführen? Dann schreib uns einfach eine E-Mail an info@buchholz-faehrt-rad.de und wir laden dich zum nächsten Monatstreffen ein.

Vorankündigung im Nordheide Wochenblatt vom 19.08.2023

Bericht auf der Website vom Nordheide Wochenblatt