Archiv der Kategorie: Aktionen

Maximal Tempo 30, bitte!

Die zulässige Geschwindigkeit auf den Straßen vor den Buchholzer Grundschulen ist zur Sicherung der Schulkinder auf ihrem Schulweg auf max. Tempo 30 beschränkt. Daran erinnern wir die Autofahrenden in einer gemeinsamen Aktion mit den Grundschulen und der Polizei seit 2021 einmal jährlich während der Europäischen Mobilitätswoche. Jeweils eine ausgewählte Schulklasse bereitet sich auf die Aktion im Unterricht vor, malt z.B. Plakate oder bastelt kleine Erinnerungen für die Autofahrenden. Wird ein Autofahrender als zu schnell „geblitzt“, wird ein deutliches Missfallen durch die Schulkinder zum Ausdruck gebracht (z.B. durch Buh-Rufe, rote Karten o.ä.). Es gibt aber auch lobende Dankeschöns, wenn vorschriftsmäßig gefahren wird. In diesem Jahr machten die Klassen 4b der Heideschule (16.09.2024), 4b der Wiesenschule (18.09.2024) und 3a der Waldschule (20.09.2024) mit. Hier ein paar Fotoimpressionen von den drei Aktionen:

1. Buchholzer Nachhaltigkeitsmesse

Am 1. September 2024 fand die 1. Buchholzer Nachhaltigkeitsmesse „Klimapositiv in die Zukunft“ in der Breiten Straße statt. Verschiedende Firmen und Organisationen präsentierten ihr nachhaltiges Engagement und zukunftsorientierte Produktlösungen. Durch den gleichzeitig stattfindenden verkaufsoffenen Sonntag konnten gute Gespräche mit vielen interessierten Menschen gehalten werden. Für das erste Mal ein voller Erfolg.

Wir waren mit einem Infostand zu unseren Aktivitäten zur Förderung der Radkultur in Buchholz vertreten. Besonders beliebt waren die Liegestühle zum Verweilen in der Sonne sowie die Waffeln vom Holzofen auf dem Lastenrad unseres Mitglieds Reimund Rudkowski. Darüber hinaus informierten wir über unser Projekt „Heidschnucke – Lastenrad für Buchholz“ und mit einer Wanderausstellung des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) zum Thema „SUVs raus aus unseren Städten“. Dazu besuchte uns auch der VCD-Bundesvorsitzende Matthias Kurzeck, der in Buchholz wohnt und auch bei uns unterstützendes Mitglied ist.

Speedring auf dem Peets Hoff eröffnet

Gestern wurde im Rahmen einer kleinen Veranstaltung der Pumptrack auf dem Peets Hoff offiziell eröffnet. Ab sofort steht er allen Interessierten für vier Wochen bis zum 01.09.2024 zur freien Nutzung zur Verfügung. Ziel ist es, den Pumptrack mit Bikes, Scooter, Skateboards, Inline-Skater oder anderen nichtmotorisierten Fahrgeräten nur mit Pumpbewegungen zu durchfahren. Das ist nicht nur Anstrengung und Herausforderung, sondern auch ein Heidenspaß.

Speedring auf dem Peets Hoff eröffnet weiterlesen

Film Night Ride „Elf Mal Morgen – Berlinale Meets Fußball“

Unser Film Night Ride am 28.06.2024 stand ganz unter dem Zeichen von König Fußball. Das Kurzfilmprogramm „Elf Mal Morgen – Berlinale Meets Fußball“ dokumentiert elf ganz verschiedene Jugendmannschaften. Die Berlinale beteiligte sich damit an dem Kulturprogramm der Fußball-EM. Gut, dass heute bei der EM spielfrei war.

Wie danken dem Buchholzer FC, dem TSV Buchholz 08 und dem SV Holm-seppensen für die Gastfreundschaft und gute Bewirtung zu so später Stunde. Es war ein gelungener Abend, der mehr als insgesamt 20 Gäste verdient hätte. Hier ein paar Eindrücke:

Ankündigung im Nordheide Wochenblatt vom 22.06.2024

STADTRADELN 2024

Nach sieben Jahren in der Organisation des Buchholzer Stadtradelns waren wir in diesem Jahr „nur“ als Teilnehmer dabei. Gemeinsam mit Phils Unverpacktladen „Buchholz endlich unverpackt“ gründeten wir das Team „Buchholz fährt Rad … endlich unverpackt!“. Mit 122 aktiven Radelnden waren wir in der Stadt Buchholz und im Landkreis Harburg mit Abstand das größte Team. Wir sind in drei Aktionswochen vom 20. Mai bis 9. Juni 2024 mehr als 27.500 Kilometer geradelt und saßen bei 2.122 Fahrten im Sattel. Insgesamt vermieden wir 4,6 t CO2. Einfach spitze! Herzlichenen Dank an alle Mitradelnden.

Wir hatten bei gemeinsamen Aktionen aber auch viel Spaß im Team.

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 29.06.2024

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 03.07.2024

Film Night Ride „Democracy first“

Am Vorabend zur Europawahl luden wir zu einem speziellen Film Night Ride ein. Zum Thema „Democracy first – es lebe die Demokratie“ zeigten wir neun ausgesuchte internationale Kurzfilme. Angesichts zahlreich anstehender Wahlen in nah und fern reflektierten diese Filme gesellschaftliche Strukturen in Vielfalt, mit Vergnügen und mit leidenschaftlicher Kraft. Als Präsentationsorte wählten wir das Buchholzer Rathaus, weil dort Demokratie gelebt wird, das Albert-Einstein-Gymnasium, weil die Schüler:innen dort zu Demokraten gebildet werden, die oberste Etage des Parkhauses Süd, weil es in der Demokratie auch auf Weitblick und Ruhe ankommt, und das Ute Schui-Eberhardt-Haus, weil dort ein Platz der Kinderrechte eingerichtet wurde und viel Integrationsarbeit geleistet wird.

Klara – Lastenrad für Tostedt

Zusammen mit dem Töster Klimakreis planen wir, ein freies Lastenrad, namens „Klara“, und einen Schwerlastanhänger, namens „Klaus“, in Tostedt zu etablieren. Vor Ort werden sich die Aktiven des Töster Klimakreises um den kostenfreien Verleih des Lastenrads und -anhängers kümmern. Weitere Details zum Projekt findet ihr hier: https://www.toester-kreis.de/lastenradprojekt/

Damit das Projekt umgesetzt werden kann, muss nun „nur“ noch ausreichend Geld zur Anschaffung der beiden Fahrzeuge eingeworben werden. Dafür haben wir ein Crowdfunding über die Plattform „Viele schaffen mehr“ der Volksbank Lüneburger Heide gestartet. Jede Spende ab 10 EUR wird von der Volksbank mit 10 EUR extra honoriert. Daher spendet bitte über diese Crowdfundingplattform. Siehe hier: https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/klara

Wer nicht über die Crowdfundingplattform spenden möchte, kann das natürlich auch direkt auf eines unserer Spendenkonten machen. Bitte im Verwendungszweck „Tostedt“ angeben, damit wir eure Spende dem gewünschten Zweck zuordnen können.

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 01.05.2024

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 15.05.2024

6. Buchholzer Kidical Mass

Am gestrigen Samstag waren wieder rd. 100 Teilnehmende bei der 6. Buchholzer Kidical Mass auf der Straße, um eine kinder- und fahrradfreundliche Mobilität zu fordern. Ziel ist es, dass sich Kinder und Jugendliche sicher und selbstständig in Buchholz bewegen können. Alle Menschen sollen angstfrei Radfahren können. Wir sind überzeugt, dass nur eine fahrradfreundliche Stadt auch kinderfreundlich ist. Buchholz muss eine Fahrradstadt werden. Solange das Straßenverkehrsrecht auf Bundesebene noch nicht reformiert ist, haben in Buchholz die Entscheidungsträger aus der Lokalpolitik und der Stadtverwaltung den bestehenden Handlungsspielraum mutig auszuschöpfen. Wir fordern daher:

  • Auf den Schulwegen ist dem Rad- und Fußverkehr klar Priorität einzuräumen, sowohl durch verkehrsbehördliche Anordnungen (z. B. Fahrradstraßen, Halte- und Durchfahrtsverbote für Autos, Temporeduzierung für Autos etc.) als auch durch bauliche Veränderungen des Straßenraums (Platz für sicheren Fuß- und Radverkehr schaffen)
  • Im schulischen Umfeld darf es keinen motorisierten Durchgangsverkehr geben. Dafür bedarf es z. B. (zumindest temporärer) Durchfahrtsverbote für Autos vor Schulen und Kitas (sog. „Schulstraßen“) und „echter“ Fahrradstraßen.
  • Die sog. Eltern-Taxis sind aus dem schulischen Umfeld zu verdrängen, z. B. durch Schaffung von Hol- und Bringzonen mit ausreichend Abstand zur Schule.
  • Kreuzungen und Straßenquerungen sind kinderfreundlich umzugestalten.
  • Reduzierung auf maximal Tempo 30 auf den Straßen, die Auto- und Radverkehr gemeinsam nutzen (müssen).

Vorbericht im Nordheide Wochenblatt vom 01.05.2024

Vorbericht im Winsener Anzeiger vom 03.05.2024

AGFK-Fachtagung 2024

Die diesjährige Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen (AGFK) fand am 23. und 24. April 2024 in Bremen statt. Expert:innen aus beiden Bundesländern tauschen sich einmal im Jahr über die neuesten Entwicklungen und Best Practices der Radverkehrsförderung aus. Buchholz fährt Rad ist bereits seit 2017 regelmäßig dabei; dieses Jahr mit Peter Eckhoff und Carsten Stein. Insgesamt war der Landkreis Harburg mit sechs Vertreter:innen unterschiedlicher Funktion vertreten.

Die Teilnehmenden aus dem Landkreis Harburg (v.l.n.r.): Tobias Schmauder (Landkreis Harburg), Rüdiger Henze (ADFC Niedersachsen), Kirsten Theissen (Gemeinde Seevetal), Carsten Stein (Buchholz fährt Rad), Maximilian Müller (Stadt Buchholz i.d.N.), Peter Eckhoff (Buchholz fährt Rad) und Michael Siller (Samtgemeinde Jesteburg)
[Foto: Rüdiger Henze]

Einen guten Eindruck zur Fachtagung bietet der folgende kleine Film (3:16 min): klick hier!

AGFK-Fachtagung 2024 weiterlesen