Archiv der Kategorie: Presse

Matthias Kurzeck: seit 2008 im VCD-Bundesvorstand

Matthias Kurzeck (47), Mitglied unserer Radinitiative, ist seit 2008 im Bundesvorstand des Verkehrsclub Deutschland (VCD).

Matthias möchte die Verkehrswende voranbringen. Im Interview mit „fairkehr“, dem VCD-Magazin, sagt er: „Autos blockieren die Städte durch Stau und viele Parkplätze. Diese Probleme lösen wir nicht mit Elektroautos. Das schaffen wir nur mit guten Alternativen“.  Diese sieht er in einer stärkeren Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und des Radverkehrs. Im VCD-Vorstand ist er daher für Bahn und Infrastruktur zuständig. Aber auch beruflich beschäftigt er sich als Verkehrsplaner mit alternativen Verkehrskonzepten. Er und seine Familie sind aber nicht nur Bahnfahrer, sondern auch begeisterte Radfahrer. Daher engagiert er sich als Buchholzer auch in unserer Radinitiative. Herzlichen Dank, Matthias.

Download Interview „Stundentakt auch auf dem Land“ in „fairkehr“, Nr. 1/2017 – Februar/März, Seite 32 f.

Carsten Stein: Radverkehrskoordinator in Harburg

Carsten Stein (49), Gründungsmitglied unserer Radinitiative, ist seit Anfang Oktober Radverkehrskoordinator in Harburg.

Die Förderung des Radverkehrs beschäftigte ihn aber schon vorher. Seit Jahrzehnten engagiert er sich im ADFC Hamburg für den Radverkehr. Als selbstständiger Umwelt- und Verkehrsgutachter hat der studierte Geowissenschaftler und Biologe unter anderem Radfernwege geplant. Bevor er als Radverkehrskoordinator zum Bezirksamt Harburg wechselte, war er in Wandsbek für das dortige Bezirksamt im Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt tätig. Auch privat ist Carsten begeisterter Radfahrer. Er bezeichnet sich als Stahlinist, also als Fan von nostalgischen Rädern mit Stahlrahmen. Einige Exponate hat er bei sich zu Hause stehen, auch ein Tandem gehört dazu. Seine ganze Familie ist inzwischen ebenfalls vom Radfahren begeistert. Familie Stein besitzt zwar ein Auto, benutzt dieses aber vergleichsweise selten. Auch die Familie fährt wie Carsten lieber mit dem Rad oder mit Bus und Bahn. Ab dem Frühjahr hat Carsten sich vorgenommen, auch regelmäßig mit dem Rad nach Harburg zur Arbeit fahren.

Wir freuen uns, mit Carsten nicht nur einen begeisterten Radfahrer, sondern auch einen ausgewiesenen Experten für die Radverkehrsförderung als Mitglied in unseren Reihen zu haben.

Download Bericht „Carsten Stein plant den Radverkehr“ aus Hamburger Abendblatt vom 25.11.2016

Radverkehrskonzept Landkreis Harburg

Am 18.10.2016 wurde in der Kantine des Buchholzer Rathauses das Radverkehrskonzept des Landkreises Harburg vorgestellt. Der Veranstaltung wohnten etwa 40 Zuschauer bei. Positiv zu bewerten ist der Versuch, die Radverkehrsinfrastruktur des Landkreises zu verbessern und an Anschlussstellen zu den Nachbarkreisen arbeiten zu wollen. Herr Dr. Bischoff, Projektleiter des Büros SHP Ingenieure, präsentierte das Ergebnis in einem kurzweiligen Vortrag mit viel Bildmaterial. Zuschauer kritisierten, dass das Augenmerk der Untersuchung der Bewertung der ortsverbindenden Radverkehrsanlagen galt und nicht dem innerstädtischen Verkehr. Sämtliche Wege im Landkreis, vom Gemeindeweg bis hin zu Radwegen entlang von Bundesstraßen, wurden von einem Mitarbeiter in drei Wochen mit einem E-Bike abgefahren und gefilmt. So wurde ein Beschilderungs-, Abstell- und Radwegekataster erstellt und Mängel hinsichtlich der Breite und Beschaffenheit der Wege katalogisiert.

Es entstand der Eindruck, dass das Paket des Auftraggebers dennoch ein wenig zu eng geschnürt war. Zwar wurden Abstellanlagen aufgenommen, die Untersuchung möglicher Standorte für Fahrradstationen war jedoch nicht Teil des Konzeptes. Ebensowenig gab es einen Ausblick auf den Ausbau unbefestigter Wege oder stillgelegter Bahntrassen, um so eine Netzverdichtung zu erzielen und Alternativen zu straßenbegleitenden Radwegen zu schaffen. Das vorhandene Wegenetz wurde hinsichtlich seiner Beschaffenheit und seinem Zweck als positiv beschrieben. Man hat es leider versäumt, die Bürger des Landkreises an dem Konzept online zu beteiligen. So hätten Defizite schon im Vorfeld aus Sicht der Nutzer aufgezeigt werden können. Möglicherweise wurde das Fazit der Befahrung zu optimistisch dargestellt. Und es fehlte ein wenig die Vision und die Zielsetzung, Maßgebliches im Sinne einer nachhaltigen Mobilitätsverlagerung verändern zu wollen.

Download Bericht „Landkreis will sein Radwegenetz verdichten“ im Hamburger Abendblatt vom 20.10.2016

Gratis-Frühstück für Radler

Ab 07:30 Uhr haben wir heute für ca. eine Stunde ein kostenloses Frühstück an alle Radfahrerinnen und Radfahrer verteilt, die über die Canteleubrücke z. B. zur Arbeit, zum Bahnhof, zur Schule oder zum Wochenmarkt gefahren sind. Es gab Kaffee, Tee, Saft, Bananen, Brötchen und Gebäck.  Die Aktion kam sehr gut an.

Wir wollten damit den Radfahrern etwas Gutes tun, aber auch zeigen, dass Radfahren Spaß macht, und gerade die Autofahrer zum Nachdenken darüber bringen, doch mehr Wege mit dem Rad zurückzulegen.

Inspiriert wurden wir von der Aktion „Breakfast on the Bridges“ in Portland (Oregon, USA). Dort gibt man schon seit über zehn Jahren einmal pro Monat auf den Brücken Portlands kostenlos Kaffee und Donuts an alle Radler aus.

Guckt euch dazu gerne die ARD-Reportage „Nackt und nachhaltig – Portland ist anders“ von Ingo Zamperoni an. Sie zeigt die besondere Lebenskultur in Portland, zu der auch eine spezielle Fahrradkultur gehört. Vorgestellt wird u.a. auch die Aktion „Breakfast on the Bridges“. Sehr sehenswert!

Wir bedanken uns bei der Bäckerei Weiss für die Unterstützung durch Brötchen und Laugenkastanien sowie bei AFC-Frucht für die „Onkel Tuca“-Bananen.

Bericht Nordheide Wochenblatt vom 27.08.2016

Stadtradeln-Botschafter besucht Buchholz

Am Donnerstag, dem 12. Mai 2016, besuchte der Stadtradeln-Botschafter, Rainer Fumpfei, Buchholz in der Nordheide. Bei bestem Wetter haben wir uns natürlich nicht lumpen lassen und haben Rainer in Winsen abgeholt und nach Buchholz begleitet. Unsere Strecke führte uns entlang der Luhe, Ilmenau, Elbe und Seeve nach Buchholz. Der Stadtradeln-Botschafter kommentierte auf Facebook: „… Ihr habt ein großartiges Fahrradland. Macht was draus!“ Recht hat er. Der Fahrradtourismus wird auch in unserer Region (noch) unterschätzt.

20160512 Stadtradeln-Botschafter 2 20160512 Stadtradeln-Botschafter 3

Um 16:30 Uhr empfing dann unser Bürgermeister offiziell den Stadtradeln-Botschafter. Zuvor hatten wir nach einem kleinen Unfall noch für die Reparatur seines Reiserades zu sorgen. Der regionale Patria-Schrauber, Jörg Herrmann aus Handeloh (www.die-fahrradwerkstatt.info), sorgte über Nacht für die Reparatur des Rades. Währenddessen übernachtete Rainer im Landgasthof Hoheluft. Die Übernachtung spendete Inhaber Axel Heitmann. Beiden gilt unser besonderer Dank.

Am Abend saßen wir in großer Runde im Landgasthof Hoheluft zusammen und lauschten den Berichten und Erfahrungen von Rainer als Stadtradeln-Botschafter. Es wurde ein überaus interessanter, anregender und angenehmer Abend, der fast kein Ende nahm 🙂 Vielen Dank, Rainer. Wir wünschen dir eine gute Fahrt und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.

Exkursion nach Hamburg

Wir hatten die Mitglieder des Buchholzer Stadtrats, des Jugendrats sowie ausgewählte Mitarbeiter aus der Buchholzer Stadtverwaltung zu einer Radexkursion nach Hamburg eingeladen, um uns vor Ort anzugucken, was Hamburg in den letzten Jahren Gutes für den Radverkehr getan hat.

Die für uns wesentliche Erkenntnis aus dieser Radexkursion war, dass es verkehrspolitischer Treiber, wie z. B. einen fahrradbegeisterten Bürgermeister und einen geschlossenen Willen der im Rat vertretenen Lokalpolitiker, sowie eine Akzeptanz in der Bevölkerung bedarf, um den Radverkehr in Buchholz entscheidend zu verbessern.

Erstaunlich für uns war allerdings, dass aus den normalen Haushalten der Bezirke gar nicht so viel finanzielle Mittel für den Radverkehr bereitgestellt werden können, wie man es für Hamburg vermutet. Die meisten größeren Maßnahmen sind erst durch Fördergelder von Bund und/oder Land möglich geworden.

Unser zusammenfassendes Fazit lautet daher:
„Wer etwas will, der findet Wege. Wer etwas nicht will, der findet Gründe“.
(Götz W. Werner, Gründer und Aufsichtsratmitglied dm-drogerie markt, *1944)

Exkursion nach Hamburg weiterlesen