Alle Beiträge von BfR

9. Buchholzer Kidical Mass

Am vergangenen Sonntag eroberten bei einer bunten Familien-Fahrraddemo große und kleine Radfahrende Buchholz Straßen zurück, um eindrücklich zu zeigen, dass die Straßen nicht nur den Autos gehören. Bundesweit fordert die Kidical Mass bereits seit fünf Jahren, dass sich Kinder und Jugendliche sicher und selbstständig in ihrer Stadt bewegen können sollen. Weitere Infos zur Kidical Mass und ihren Detailforderungen: hier!

Wer eine kinderfreundliche Stadt sein will, muss sie zwingend fahrradfreundlich machen.

Peter Eckhoff, Buchholz fährt Rad e.V.

Die Kidical Mass begann wieder auf dem Parkplatz am Holzweg. Es ging einmal über den Innenstadtring bis in die Breite Straße. Denn dort warteten im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags ein Kinderflohmarkt, das Kinder-Musikfestival Schnuckiwood sowie die Buchholzer Nachhaltigkeitsmesse.

Vorankündigung Nordheide Wochenblatt vom 06.09.2025

Vorbericht Landeszeitung für die Nordheide vom 06.09.2025

Per Fahrrad, Anhalter und Öffis durch Asien

Wie kann man nah an den Menschen und der Natur die Welt bereisen, und das auch noch nachhaltig? Diese Frage stellten sich Ole Henner Maaß und Pauline Kalender – und reisten dann 20 Monate lang flugfrei über Land und Wasser durch 25 Länder Eurasiens. Dabei zelteten sie auf der Chinesischen Mauer, wurden von pakistanischen Edelsteinhändlern im Himalaya zum Chai eingeladen und überquerten von Delfinen begleitet den Äquator. Und natürlich spielte auch das Fahrrad eine wichtige Rolle.

In ihrem Vortrag am 29.08.2025 berichteten die beiden Heidjer aus Soltau von den drei Abschnitten ihrer Reise: ihrer Reise per Anhalter von Soltau bis nach China, die Radreise durch Südostasien und ihre Heimreise mit vielfältigen Zwischenstopps per Anhalter und öffentlichen Verkehrsmitteln. Dabei erzählten sie bildgewaltig von spannenden Reiseerlebnissen, besonderen Begegnungen und der Schönheit des langsamen Reisens. Uns Zuhörenden packte das Fernweh.

Vorankündigung auf buchholz-aktuell.de vom 29.08.2025

European Divide Trail

Jörg Lickfett ist begeisterter Langstreckenradler. Wir waren mit ihm schon gemeinsam auf Schokofahrt nach Amsterdam und kennen uns. Mit Beginn seines Ruhestandes hat er sich einen Traum erfüllt und ist im letzten Sommer quer durch Europa den European Divide Trail (EDT) gefahren. Dieser führt von der portugiesischen Algarve im Südwesten Europas fernab vom Massentourismus durch neun Länder bis in den äußersten Nordosten Norwegens. Der EDT gilt als die längste Off-Road-Bikepacking-Route der Welt und als eine der härtesten. So war Jörg auch erst der 42. Finisher, der den EDT komplett absolvierte. Am Anfang wurde er von unserem Vorstand Lars Felten durch Portugal und Spanien begleitet. Vor zwei Tagen berichtete er uns von diesem beeindruckenden Abenteuer in der Buchholzer Rathauskantine.

ADFC Fahrradklima-Test 2024

Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 sind (endlich) ausgewertet und veröffentlicht worden. Das Ergebnis für Buchholz ist beschämend: seit Jahren ist bekannt, woran es mangelt, und dennoch passiert viel zu wenig. Dabei werden wir Radfahrende immer mehr: im Rahmen der neuesten Haushaltsbefragung zum Modal Split, also der Verkehrsmittelwahl, wurde deutlich, dass sich der Radverkehrsanteil von 2012 auf 2024 von 12% auf einen Anteil von 24% verdoppelt (!) hat (siehe hier). Gleichzeitig ging der Autoverkehr deutlich zurück. Dieser wachsenden Bedeutung des Radverkehrs wird die aktuelle Verkehrspolitik der Stadt Buchholz nicht gerecht. Wir fordern daher von der Stadtverwaltung und der Lokalpolitik viel mehr Anstrengungen zur Förderung des Radverkehrs, insbesondere mehr Platz für den Radverkehr und eine moderne Radinfrastruktur, die es auch unseren Kindern ermöglicht, sich sicher und selbstständig durch Buchholz bewegen zu können.

Download Ergebnisse Buchholz in der Nordheide (6 MB)

8. Buchholzer Kidical Mass

Mehr als 125.000 Menschen europaweit – über 50.000 davon allein in Deutschland – haben sich im Rahmen der Aktionswochen „Straßen sind für alle da“ vom 5. bis 25. Mai stark gemacht. Am 18. Mai riefen auch wir erneut zu einer Kidical Mass, einer bunten Familien-Fahrraddemo, auf, um die gemeinsame Forderung des Aktionsbündnisses in Buchholz sichtbar zu machen:

Straßen müssen sich endlich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren – für sichere Schulwege, lebenswerte Orte und eine Mobilität, von der alle Generationen profitieren. 8. Buchholzer Kidical Mass weiterlesen

Schokofahrt #17

Über Ostern ging es wieder nach Amsterdam, die 17. Auflage der Schokofahrt rief. Wir waren inzwischen bereits zum 12. Mal dabei und erneut wurde die Tour bestens durch Lars, unseren Mr. Schokofahrt, organisiert. Dieses Mal waren wir mit drei Lastenrädern und insgesamt sieben Schokofahrer:innen unterwegs, die sich zum Teil die Strecke aufteilten: Lars Felten, Peggy und Ihno Goldenstein, Michael Siemers und als Gäste Jörg Ohl aus Buchholz, Sandra Conrad-Juhls aus Bremen sowie Benedikt Esenwein aus Lüneburg. Beliefert wurden wieder das Reformhaus Dreyer und Phils Laden (ehemals „Buchholz endlich unverpackt“).

Zwischen Kängurus und Pagoden

Knapp 100 Gäste kamen am vergangenen Freitag in die Buchholzer Rathauskantine, um dem kurzweiligen Radreisebericht von Sabine und Uwe Wüppermann aus Bleckede zu folgen. Über zwei Stunden nahmen sie uns in einem Multimediavortrag mit auf ihre beeindruckende Reise von den Weiten Australiens durch Südostasien bis in die pulsierende Kultur Japans und Südkorea. In zwei Wochen geht es für die beiden dann vom Bodensee aus über die Schweiz, Italien, Griechenland und die Türkei weiter in den Osten. Sie versprachen, nach ihrer Rückkehr uns auch von dieser Reise wieder zu berichten. Wir wünschen viel Spaß, tolle Eindrücke und eine unversehrte Rückkehr.

Wer mehr von den Radreisen der beiden erfahren möchte, folge ihnen bei SocialMedia oder ihrem Radreiseblog glorypedalling.com

Vorbericht im Nordheide Wochenblatt vom 26.02.2025 (8,9 MB)

Fest der Demokratie

Am 15.02.2025 luden GermanZero e.V. und das Buchholzer Bündnis für Demokratie zu einem bunten Fest der Demokratie in die Buchholzer Höfe ein.

Ein vielfältiges Programm mit Musik, Podiumsdiskussion, Vortrag, Lesung und Informationsständen war zu erleben. Auch wir waren mit einem kleinen Stand vertreten.

Gemeinsam für Demokratie, Freiheit und Menschenwürde.

Longest Ride – 23000 Kilometer von Ushuaia nach Alaska

Im Oktober 2022 ging es für Laura Möller aus Buchholz und Antonia Staacke aus Göttingen auf die bislang längste Radtour ihres Lebens. Sie starteten in Feuerland, in Ushuaia, der südlichsten Stadt Argentiniens, um im August 2024 nach 23.072 Kilometern und 145.540 Höhenmetern in Anchorage, Alaska, anzukommen. Die Reise musste von Januar 2023 bis Januar 2024 aufgrund eines schweren Unfalls von Antonia für ein Jahr unterbrochen werden. Umso beachtlicher ist es, dass sich beide nach dieser Auszeit wieder aufs Rad setzten, um ihren Longest Ride zu finishen. Auch ohne dieses einschneidende Erlebnis war die Reise bereits eine besondere Herausforderung. Für uns war dieses Grund genug, die beiden im letzten Jahr mit unserem RADLIEBE Award 2024 auszuzeichnen (siehe hier).

Von den vielfältigen Herausforderungen, denen sie unterwegs begegneten, und der überwältigenden Gastfreundschaft in den 15 Ländern, die sie bereisten, berichteten die beiden in einem kurzweiligen Vortrag am gestrigen Abend vor 125 Gästen in der Kantine des Buchholzer Rathauses.

Die Zuhörer waren so begeistert, dass am Ende insgesamt 1.000 Euro an Spendengeldern für ihr Herzensprojekt „Mobilität für alle“ der Organisation „World Bicycle Relief“ zusammenkamen. Ziel dieser Organisation ist es, jungen Menschen, insb. Frauen, in strukturschwachen Regionen der Welt Fahrräder für eine bessere Mobilität zur Verfügung zustellen, um ihnen somit u.a. Bildung zugänglich zu machen.

Weitere Infos zum Longest Ride und zum Spendenprojekt findet ihr hier.

Vorankündigung im Nordheide Wochenblatt vom 15.01.2025

Mit dem Fahrrad zur Weltklimakonferenz

Ingwar Perowanowitsch (30) hat Politikwissenschaften studiert und ist als freier Journalist und Autor tätig. Er beschäftigt sich dabei insbesondere mit der Klimakrise und der Verkehrswende. Zudem ist er begeisterter Fahrradfahrer. So kam es auch zur Idee, mit dem Fahrrad von Freiburg aus bis nach Aserbaidschan zur Weltklimakonferenz zu fahren, die vom 11. bis zum 24.11.2024 in Baku stattfand. In rd. 110 Tagen bewältigte er die rd. 5000 Kilometer lange Strecke, die es ihm ermöglichte, Beruf und Hobby miteinander zu verbinden.

Gestern Abend kamen rd. 100 Gäste in die Aula der Waldschule, um sich eindrucksvolle Bilder von faszinierenden Landschaften und vielfältiger Natur zeigen zu lassen. Ingwar berichtete aber auch von den vielen Begegnungen mit den Menschen an der Strecke sowie von der einen oder anderen Herausforderung, die er zu bewältigen hatte, z. B. die Einreise mit dem Fahrrad nach Aserbaidschan, obwohl die Grenzen auf dem Landweg grundsätzlich geschlossen sind. So wurde es ein runder Vortrag mit interessanten Einblicken in eine beeindruckende Radreise, die gerade einmal zwei Monate her ist.

Ingwar hat über seine Reise auch einen sehenswerten Film bei YouTube veröffentlich: siehe hier!

Vorankündigung im Nordheide Wochenblatt vom 25.01.2025