Wie kann man nah an den Menschen und der Natur die Welt bereisen, und das auch noch nachhaltig? Diese Frage stellten sich Ole Henner Maaß und Pauline Kalender – und reisten dann 20 Monate lang flugfrei über Land und Wasser durch 25 Länder Eurasiens. Dabei zelteten sie auf der Chinesischen Mauer, wurden von pakistanischen Edelsteinhändlern im Himalaya zum Chai eingeladen und überquerten von Delfinen begleitet den Äquator. Und natürlich spielte auch das Fahrrad eine wichtige Rolle.
In ihrem Vortrag am 29.08.2025 berichteten die beiden Heidjer aus Soltau von den drei Abschnitten ihrer Reise: ihrer Reise per Anhalter von Soltau bis nach China, die Radreise durch Südostasien und ihre Heimreise mit vielfältigen Zwischenstopps per Anhalter und öffentlichen Verkehrsmitteln. Dabei erzählten sie bildgewaltig von spannenden Reiseerlebnissen, besonderen Begegnungen und der Schönheit des langsamen Reisens. Uns Zuhörenden packte das Fernweh.
Knapp 100 Gäste kamen am vergangenen Freitag in die Buchholzer Rathauskantine, um dem kurzweiligen Radreisebericht von Sabine und Uwe Wüppermann aus Bleckede zu folgen. Über zwei Stunden nahmen sie uns in einem Multimediavortrag mit auf ihre beeindruckende Reise von den Weiten Australiens durch Südostasien bis in die pulsierende Kultur Japans und Südkorea. In zwei Wochen geht es für die beiden dann vom Bodensee aus über die Schweiz, Italien, Griechenland und die Türkei weiter in den Osten. Sie versprachen, nach ihrer Rückkehr uns auch von dieser Reise wieder zu berichten. Wir wünschen viel Spaß, tolle Eindrücke und eine unversehrte Rückkehr.
Wer mehr von den Radreisen der beiden erfahren möchte, folge ihnen bei SocialMedia oder ihrem Radreiseblog glorypedalling.com
Unser Eindruck hat sich bestätigt: der Radverkehrsanteil hat sich gegenüber 2012 verdoppelt und liegt nun bei 24% im sog. Modal Split, der Verteilung der genutzten Verkehrsmittel. Das zeigen die Ergebnisse der jüngsten Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten der Buchholzer:innen, die im Frühjahr 2024 durchgeführt wurde (vgl. Ratsvorlage VO 21-26/0714). Gleichzeitig hat der Anteil des Kfz-Verkehrs von 59% auf 44% am Gesamtverkehr abgenommen.
Gestern fand die 7. Buchholzer Light Parade statt. Rund 35 Teilnehmende radelten kreuz und quer nach dem Motto „Lass dich und dein Rad erleuchten“ durch die Buchholzer Innenstadt. Ziel war es, uns selbst und andere an unserem Anblick zu erfreuen. Das scheint auch geklappt zu haben. Denn viele Passanten zückten ihre Handys, filmten und fotografierten uns. Nach einer guten halben Stunde klang die Lichterfahrt dann bei einem Punsch mit Schmalzgebäck auf dem Buchholzer Weihnachtsmarkt aus. Dort nutzten wir die Stadthütte, die wir zuvor extra reserviert hatten.
Seit 2018 verleihen wir jährlich unseren RADLIEBE Award an Persönlichkeiten, die in besonderem Maße ihre Liebe zum Fahrradfahren unter Beweis gestellt haben. In diesem Jahr geht unser RADLIEBE Award erstmalig an zwei Personen gleichzeitig, nämlich an Laura Möller und Antonia Staacke.
Laura Möller
Laura kommt ursprünglich aus Buchholz und studierte in Göttingen. Dort lernte sie Antonia kennen, teilte mit ihr eine Wohnung und die Leidenschaft für Ausdauersport und Bikepacking. Da war es nur eine Frage der Zeit, bis die Idee aufkam, einfach mal so richtig weit mit dem Fahrrad zu fahren. Ihr gemeinsames Projekt „Longest Ride“ war geboren. Im Oktober 2022 starteten sie in Ushuaia am südlichen Ende von Argentinien, um bis nach Alaska zu radeln. Ein Abenteuer, das nicht nur die eigenen physischen und psychischen Grenzen testen und erweitern, sondern auch andere Menschen, insbesondere Frauen, dazu ermutigen sollte, die eigenen Visionen zu verwirklichen. Zudem wollten sie während ihrer Tour Spenden für die gemeinnützige Organisation World Bicycle Relief sammeln. Das allein beweist schon eine ausreichende Radliebe, um sich für unseren RADLIEBE Award zu qualifizieren.
Antonia Staacke
Für Antonia wurde der Longest Ride jedoch zu einer besonderen Prüfung. Sie stürzte im Januar 2023 tragisch und verletzte sich schwer. Der Longest Ride nahm so leider ein abruptes Ende. Antonia wurde nach Deutschland zurückgeflogen, um ärztlich versorgt zu werden. In einem zweiten Longest Ride kämpfte sie sich auf beeindruckende Weise wieder zurück in den Sattel, so dass beide ein Jahr später im Januar 2024 exakt am Unfallort im Süden von Bolivien ihre unterbrochene Radreise fortsetzen konnten. Dass sich Antonia nicht entmutigen, sondern vielmehr motivieren ließ, sich dem Abenteuer erneut zu stellen, hat unseren vollen Respekt. Im August 2024 erreichten schließlich beide nach rd. 23.000 Radkilometern überglücklich Anchorage in Alaska. RADLIEBE Award 2024 weiterlesen →
Wenn Aktivist Tobi Rosswog nach Buchholz kommt, ist das ein Garant für eine volle Hütte. Bei seinem letzten Besuch im Rahmen des Forums Freie Lastenräder im Februar 2023 waren über 70 Gäste anwesend. Auch gestern Abend war mit rund 60 Gästen der Musikraum der Heideschule gut gefüllt. Kein Wunder, denn es war wieder ordentlich Musik im Thema. Gezeigt wurde der Film „Verkehrswendestadt Wolfsburg – den automobilen Konsens aufbrechen“, der die zweijährige Kampagne „VW steht nicht mehr für Volkswagen, sondern für Verkehrswende“ dokumentiert. Im Anschluss gab es die Möglichkeit, mit Tobi über die Wirksamkeit der Kampagne und die Konversion der Automobilindustrie zu diskutieren. Daran nahmen auch einige Schüler:innen des Gymnasiums am Kattenberge mit ihren Erdkundelehrer:innen teil. Das hat uns sehr gefreut.
Zur Kampagne:
„In zwei Jahren wird die erste Straßenbahn vom Band laufen“. Das war die Ansage für die zweijährige Kampagne „VW steht nicht mehr für Volkswagen, sondern für VerkehrsWende“. Verkehrswendestadt Wolfsburg weiterlesen →
Auf Initiative unseres Mitglieds Annette Noch startete im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche am 21. September 2024 der erste Tweed Ride durch Buchholz.
Ursprünglich aus England kommend – der Tweed im Namen verrät es schon – fuhren einige Buchholzer:innen mit Spaß an stilvoller Aufmachung und einer entspannten Fahrradausfahrt in den Herbst. Ähnlich wie beim beliebten „White Dinner“ ging es darum, die Alltagskleidung mal gegen etwas Besonderes zu tauschen, einen Picknickkorb aufs Fahrrad zu schnallen und mit Gleichgesinnten einfach ins Blaue zu radeln. Am Zielort wartete – dem Wetter angemessen – ein Eiswagen auf die Teilnehmer:innen. Alle Teilnehmer:innen waren sich einig: es soll eine Wiederholung geben, vielleicht bei der Mobilitätswoche 2025, und dann hoffentlich mit noch mehr Beteiligung.
Am 1. September 2024 fand die 1. Buchholzer Nachhaltigkeitsmesse „Klimapositiv in die Zukunft“ in der Breiten Straße statt. Verschiedende Firmen und Organisationen präsentierten ihr nachhaltiges Engagement und zukunftsorientierte Produktlösungen. Durch den gleichzeitig stattfindenden verkaufsoffenen Sonntag konnten gute Gespräche mit vielen interessierten Menschen gehalten werden. Für das erste Mal ein voller Erfolg.
Wir waren mit einem Infostand zu unseren Aktivitäten zur Förderung der Radkultur in Buchholz vertreten. Besonders beliebt waren die Liegestühle zum Verweilen in der Sonne sowie die Waffeln vom Holzofen auf dem Lastenrad unseres Mitglieds Reimund Rudkowski. Darüber hinaus informierten wir über unser Projekt „Heidschnucke – Lastenrad für Buchholz“ und mit einer Wanderausstellung des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) zum Thema „SUVs raus aus unseren Städten“. Dazu besuchte uns auch der VCD-Bundesvorsitzende Matthias Kurzeck, der in Buchholz wohnt und auch bei uns unterstützendes Mitglied ist.
Gestern wurde im Rahmen einer kleinen Veranstaltung der Pumptrack auf dem Peets Hoff offiziell eröffnet. Ab sofort steht er allen Interessierten für vier Wochen bis zum 01.09.2024 zur freien Nutzung zur Verfügung. Ziel ist es, den Pumptrack mit Bikes, Scooter, Skateboards, Inline-Skater oder anderen nichtmotorisierten Fahrgeräten nur mit Pumpbewegungen zu durchfahren. Das ist nicht nur Anstrengung und Herausforderung, sondern auch ein Heidenspaß.
Unser Film Night Ride am 28.06.2024 stand ganz unter dem Zeichen von König Fußball. Das Kurzfilmprogramm „Elf Mal Morgen – Berlinale Meets Fußball“ dokumentiert elf ganz verschiedene Jugendmannschaften. Die Berlinale beteiligte sich damit an dem Kulturprogramm der Fußball-EM. Gut, dass heute bei der EM spielfrei war.
Wie danken dem Buchholzer FC, dem TSV Buchholz 08 und dem SV Holm-seppensen für die Gastfreundschaft und gute Bewirtung zu so später Stunde. Es war ein gelungener Abend, der mehr als insgesamt 20 Gäste verdient hätte. Hier ein paar Eindrücke:
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.