Archiv der Kategorie: Radverkehrspolitik

Mit dem Fahrrad zur Weltklimakonferenz

Ingwar Perowanowitsch (30) hat Politikwissenschaften studiert und ist als freier Journalist und Autor tätig. Er beschäftigt sich dabei insbesondere mit der Klimakrise und der Verkehrswende. Zudem ist er begeisterter Fahrradfahrer. So kam es auch zur Idee, mit dem Fahrrad von Freiburg aus bis nach Aserbaidschan zur Weltklimakonferenz zu fahren, die vom 11. bis zum 24.11.2024 in Baku stattfand. In rd. 110 Tagen bewältigte er die rd. 5000 Kilometer lange Strecke, die es ihm ermöglichte, Beruf und Hobby miteinander zu verbinden.

Gestern Abend kamen rd. 100 Gäste in die Aula der Waldschule, um sich eindrucksvolle Bilder von faszinierenden Landschaften und vielfältiger Natur zeigen zu lassen. Ingwar berichtete aber auch von den vielen Begegnungen mit den Menschen an der Strecke sowie von der einen oder anderen Herausforderung, die er zu bewältigen hatte, z. B. die Einreise mit dem Fahrrad nach Aserbaidschan, obwohl die Grenzen auf dem Landweg grundsätzlich geschlossen sind. So wurde es ein runder Vortrag mit interessanten Einblicken in eine beeindruckende Radreise, die gerade einmal zwei Monate her ist.

Ingwar hat über seine Reise auch einen sehenswerten Film bei YouTube veröffentlich: siehe hier!

Vorankündigung im Nordheide Wochenblatt vom 25.01.2025

Radverkehrsanteil hat sich seit 2012 verdoppelt

Unser Eindruck hat sich bestätigt: der Radverkehrsanteil hat sich gegenüber 2012 verdoppelt und liegt nun bei 24% im sog. Modal Split, der Verteilung der genutzten Verkehrsmittel. Das zeigen die Ergebnisse der jüngsten Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten der Buchholzer:innen, die im Frühjahr 2024 durchgeführt wurde (vgl. Ratsvorlage VO 21-26/0714). Gleichzeitig hat der Anteil des Kfz-Verkehrs von 59% auf 44% am Gesamtverkehr abgenommen.

Radverkehrsanteil hat sich seit 2012 verdoppelt weiterlesen

Fidi-Boon-Wech

Im Sommer wurde der rd. neun Kilometer lange Rad(schnell)weg „Fidi-Boon-Wech“ auf einer stillgelegten Bahntrasse zwischen Rotenburg/Wümme und Brockel eröffnet. Gestern haben wir uns auf den Weg gemacht, um uns dieses Vorzeigeprojekt einmal anzusehen. „Wo ein Wille ist, ist auch ein Radweg“, so kann man wohl die Realisierung von der Planung bis zum Bau überschreiben. Sieben Jahre hat es von der Idee bis zur Einweihung gedauert. Der Bund förderte das Bauvorhaben mit 1,8 Mio. EUR, also rd. 75% des Projektvolumens.

Weitere Infos zum Fidi-Boon-Wech findet ihr hier.

Warum sperrt man sich in Buchholz und im Landkreis Harburg gegen solche Radwegeprojekte? In Buchholz würde sich die alte Bremervörde Bahntrasse anbieten und im Landkreis zumindest Teilabschnitte auf der alten Trasse von Buchholz bis Lüneburg.

Wir sind am Vormittag mit dem Zug nach Rotenburg gefahren, um dann über den Fidi-Boon-Wech zurück nach Buchholz zu radeln. Mit ordentlich Schiebewind ging es nach dem Fidi-Boon-Wech über Westervesede, Ostervesede und Fintel bis zu Geli’s Hofcafé in Wintermoor. Durch den kräftigen Wind wurden auch die Regenwolken schnell über uns hinweg gepustet, so dass wir nur selten ein paar Tropfen von oben abbekamen.

Bei Geli genossen wir schließlich bei einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee, Tee oder Kakao die Vorzüge eines Dachs über den Kopf und wagten uns erst nach ein paar Schauern zurück auf den Heimweg über Welle, Handeloh und Wörme. Am Ende wurde es eine schöne herbstliche Radtour mit ca. 65 Kilometern im Sattel, die zum Abschluss mit einem tollen Regenbogen abgerundet wurde. Hier ein paar Eindrücke von der Tour:

Maximal Tempo 30, bitte!

Die zulässige Geschwindigkeit auf den Straßen vor den Buchholzer Grundschulen ist zur Sicherung der Schulkinder auf ihrem Schulweg auf max. Tempo 30 beschränkt. Daran erinnern wir die Autofahrenden in einer gemeinsamen Aktion mit den Grundschulen und der Polizei seit 2021 einmal jährlich während der Europäischen Mobilitätswoche. Jeweils eine ausgewählte Schulklasse bereitet sich auf die Aktion im Unterricht vor, malt z.B. Plakate oder bastelt kleine Erinnerungen für die Autofahrenden. Wird ein Autofahrender als zu schnell „geblitzt“, wird ein deutliches Missfallen durch die Schulkinder zum Ausdruck gebracht (z.B. durch Buh-Rufe, rote Karten o.ä.). Es gibt aber auch lobende Dankeschöns, wenn vorschriftsmäßig gefahren wird. In diesem Jahr machten die Klassen 4b der Heideschule (16.09.2024), 4b der Wiesenschule (18.09.2024) und 3a der Waldschule (20.09.2024) mit. Hier ein paar Fotoimpressionen von den drei Aktionen:

6. Buchholzer Kidical Mass

Am gestrigen Samstag waren wieder rd. 100 Teilnehmende bei der 6. Buchholzer Kidical Mass auf der Straße, um eine kinder- und fahrradfreundliche Mobilität zu fordern. Ziel ist es, dass sich Kinder und Jugendliche sicher und selbstständig in Buchholz bewegen können. Alle Menschen sollen angstfrei Radfahren können. Wir sind überzeugt, dass nur eine fahrradfreundliche Stadt auch kinderfreundlich ist. Buchholz muss eine Fahrradstadt werden. Solange das Straßenverkehrsrecht auf Bundesebene noch nicht reformiert ist, haben in Buchholz die Entscheidungsträger aus der Lokalpolitik und der Stadtverwaltung den bestehenden Handlungsspielraum mutig auszuschöpfen. Wir fordern daher:

  • Auf den Schulwegen ist dem Rad- und Fußverkehr klar Priorität einzuräumen, sowohl durch verkehrsbehördliche Anordnungen (z. B. Fahrradstraßen, Halte- und Durchfahrtsverbote für Autos, Temporeduzierung für Autos etc.) als auch durch bauliche Veränderungen des Straßenraums (Platz für sicheren Fuß- und Radverkehr schaffen)
  • Im schulischen Umfeld darf es keinen motorisierten Durchgangsverkehr geben. Dafür bedarf es z. B. (zumindest temporärer) Durchfahrtsverbote für Autos vor Schulen und Kitas (sog. „Schulstraßen“) und „echter“ Fahrradstraßen.
  • Die sog. Eltern-Taxis sind aus dem schulischen Umfeld zu verdrängen, z. B. durch Schaffung von Hol- und Bringzonen mit ausreichend Abstand zur Schule.
  • Kreuzungen und Straßenquerungen sind kinderfreundlich umzugestalten.
  • Reduzierung auf maximal Tempo 30 auf den Straßen, die Auto- und Radverkehr gemeinsam nutzen (müssen).

Vorbericht im Nordheide Wochenblatt vom 01.05.2024

Vorbericht im Winsener Anzeiger vom 03.05.2024

AGFK-Fachtagung 2024

Die diesjährige Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen (AGFK) fand am 23. und 24. April 2024 in Bremen statt. Expert:innen aus beiden Bundesländern tauschen sich einmal im Jahr über die neuesten Entwicklungen und Best Practices der Radverkehrsförderung aus. Buchholz fährt Rad ist bereits seit 2017 regelmäßig dabei; dieses Jahr mit Peter Eckhoff und Carsten Stein. Insgesamt war der Landkreis Harburg mit sechs Vertreter:innen unterschiedlicher Funktion vertreten.

Die Teilnehmenden aus dem Landkreis Harburg (v.l.n.r.): Tobias Schmauder (Landkreis Harburg), Rüdiger Henze (ADFC Niedersachsen), Kirsten Theissen (Gemeinde Seevetal), Carsten Stein (Buchholz fährt Rad), Maximilian Müller (Stadt Buchholz i.d.N.), Peter Eckhoff (Buchholz fährt Rad) und Michael Siller (Samtgemeinde Jesteburg)
[Foto: Rüdiger Henze]

Einen guten Eindruck zur Fachtagung bietet der folgende kleine Film (3:16 min): klick hier!

AGFK-Fachtagung 2024 weiterlesen

Vision „Fahrradstadt Buchholz“ – Kickoff

Wie müsste unsere Stadt aussehen, damit man Buchholz als Fahrradstadt bezeichnen kann und wahrnimmt? Welche erstrebenswerte Visionen verbinden wir damit? Mit diesen und anderen Zukunftsfragen wollen wir uns in diesem Jahr 2024 beschäftigen. Am vergangenen Sonntag hatten wir unseren Kickoff-Workshop dazu. Vision „Fahrradstadt Buchholz“ – Kickoff weiterlesen

Neujahrswunsch: Umsetzung des Regelwerks „E Klima 2022“

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen hat das neue technische Regelwerk „E Klima 2022“ erarbeitet. Es soll die Verkehrsplanung in Deutschland deutlich verändern, damit die Mobilitätswende vorankommt und die Kommunen fit für die Herausforderungen des Klimawandels werden. Die wesentlichen Veränderungen im Regelwerk sind:

  • Straßen sind auf einen abnehmenden Kfz-Verkehr auszulegen und Parkplätze im öffentlichen Verkehrsraum sind spürbar zu reduzieren.
  • Für den zunehmenden Fuß- und Radverkehr sind durchgehende, attraktive, also ausreichend breite und sichere Netze bereitzustellen. Fuß- und Radverkehr sowie Öffentlicher Verkehr sind gegenüber dem Kfz-Verkehr zu priorisieren.
  • Im öffentlichen Straßenraum sollen mehr Begrünung sowie Retentions- bzw. Versickerungsflächen geschaffen werden.

Einen Überblick gibt das AGFK-Faktenblatt „Neue Möglichkeiten für die Mobilität vor Ort“, das hier heruntergeladen werden kann.

Wir teilen die Einschätzung der Arbeitsgemeinschaften fuß- und fahrradfreundlicher Kommunen (AGFKen), dass die Umsetzung des Regelwerks „E Klima 2022“ von großer Bedeutung für die Steigerung der Rad- und Fußgängerfreundlichkeit und damit für das Vorankommen der Mobilitätswende ist. Wir haben daher – quasi als Neujahrswunsch – sowohl die Stadt Buchholz als auch den Landkreis Harburg, beide Mitglieder in der AGFK Niedersachsen/Bremen, gebeten, dieses neue Regelwerk von nun an verbindlich anzuwenden. Eine Antwort steht noch aus.

Heatmap zum Radverkehr in Buchholz i.d.N.

Beim Nutzen der STADTRADELN-App (auch außerhalb des STADTRADELNS) werden anonymisiert Daten generiert, die für die Radverkehrsplanung verwendet werden können. Auf der STADTRADELN-Website ist nun eine sog. Heatmap sichtbar, die deutschlandweit die Häufigkeit der gewählten Radrouten erkennen lässt. Der folgende Ausschnitt zeigt die Situation in Buchholz i.d.N. (660 App-Nutzende, 9.098 Fahrten, 54.415 km).

flow.d GmbH | RiDE – Radverkehr in Deutschland | stadtradeln.de | OpenStreetMap

Folgende Erkenntnisse ergeben sich für uns aus der Heatmap:

  • Überall in Buchholz – quasi auf allen Wegen – wird Fahrrad gefahren.
  • Der meiste Radverkehr findet an/auf den Hauptverkehrsstraßen statt.
  • Nebenstrecken werden weniger stark genutzt.

Die Hauptverkehrsstraßen müssen daher für Radfahrende jeglichen Alters sicher und bequem befahrbar sein, zu jeder Jahreszeit. Dazu sind die Radwege entsprechend auszubauen. Dort, wo das baulich nicht möglich ist, sind das Tempo für Autofahrende zu reduzieren oder attraktive Nebenstrecken für den Radverkehr zu schaffen. Die bislang eingerichteten Bequem&Sicher-Routen haben offenbar noch keine ausreichende Verlagerung des Radverkehrs auf diese Strecken bewirkt. Hier ist mit geeigneten Maßnahmen nachzusteuern (z. B. einem Netz an Fahrradstraßen, möglichst frei von (parkenden) Autos, beleuchtet, asphaltiert, im Herbst von Laub und im Winter von Schnee befreit, mit Vorfahrt, „grüner Welle“ usw.).

Leider gibt es dafür (noch) keine politische Mehrheit, weder auf Bundes- oder Landesebene noch im Buchholzer Stadtrat. Auch die Buchholzer Verwaltungsspitze lässt keinen ernsthaften Willen erkennen, mehr für den klimafreundlichen innerstädtischen Fuß- und Radverkehr zu tun.

Schulisches Mobilitätsmanagement

Am 10.10.2023 waren wir zu dritt im Pinneberger Rathaus bei der Jahreskonferenz „Mobilitätsmanagement“ der Metropolregion Hamburg zu Gast. Für uns war der Themenschwerpunkt „Schulisches Mobilitätsmanagement“ Anlass der Teilnahme. Denn dieses Thema bewegt uns seit dem schweren Unfall im Schulzentrum I vor fünf Monaten nochmal mehr. Seit 2020 fordern wir im Rahmen der Kidical Mass, dass Kinder sich sicher und selbstständig in Buchholz bewegen können. Umso erstaunlicher war, dass niemand aus der Buchholzer Verwaltung oder Politik teilnahm. Wir waren nicht nur die einzigen aus Buchholz, sondern auch die einzigen Ehrenamtlichen.

Wir konnten einen umfassenden Eindruck von der Tiefe des Themas sowie ein Gefühl davon mitnehmen, wie Herr Leven vom Büro buffee das Thema angeht. Herr Leven ist auch in Buchholz als Berater engagiert. Für uns ist Ihno Goldenstein beim Buchholzer Runden Tisch „Schulisches Mobilitätsmanagement“ beratend dabei.