Archiv der Kategorie: Radverkehrspolitik

Tödlicher Unfall

Am 09.03.2022 ereignete sich ein tragischer Unfall auf der L171 in Höhe der Kamper Heide (Richtung Schneverdingen). Ein 41-jähriger LKW-Fahrer erfasste mit seinem LKW einen 67-jährigen Radfahrer, der leider noch vor Eintritt des Rettungsdienstes an seiner Verletzungen verstarb (siehe Pressebericht der Polizeiinspektion Harburg).

Wir können und wollen nicht beurteilen, wer nun „Schuld“ an diesem Unfall ist. Dazu haben wir auch zu wenig Kenntnis vom Unfallhergang. Wir sind einfach sehr betroffen. Unsere Gedanken sind bei den Hinterbliebenen des verstorbenen Radfahrers, aber auch bei dem LKW-Fahrer, der offenbar trotz allem noch in der Lage war, Erste Hilfe zu leisten.

Der Unfall zeigt leider sehr deutlich, wie gefährlich das Radfahren auf Landstraßen ist, an denen -wie hier – kein separater Radweg zur Verfügung steht. Wir appellieren daher an alle Verantwortlichen, diese Lückenschlüsse schnellstmöglich zu beheben. Allen Radfahrenden empfehlen wir dringend, solange diese Lückenschlüsse noch existieren, auf Nebenstrecken auszuweichen. Alle Autofahrende bitten wir, an solchen Straßen besonders achtsam zu fahren. Das alles rettet Leben! #VisionZero

Zum Gedenken an den verstorbenen Radfahrer, aber auch zur Erinnerung daran, wie stark Radfahrende auf solchen Straßen gefährdet sind, haben wir heute ein weißes Fahrrad aufgestellt und ein paar Blumen gepflanzt. Das Rad wurde uns für diese Aktion dankenswerterweise vom Cycle-team zur Verfügung gestellt.

Kidical Mass 2021

Am gestrigen Sonntag, dem 19.09.2021, um 15 Uhr startete die zweite Buchholzer Kidical Mass. Dieses Mal über eine Strecke von insg. vier Kilometern durch die Innenstadt bis zum Rathausplatz. Wir haben 225 Teilnehmer:innen gezählt. Das war wahrscheinlich die größte Fahrraddemo, die Buchholz jemals gesehen hat. Im Anschluss an die Demo gab es auf dem extra für uns gesperrten Rathausplatz ein paar Spiel&Spaß-Angebote für die Kinder: Kidical Mass 2021 weiterlesen

Hamburgs erste Protected Bikelane

Am 23.04.2021 wurde Hamburgs erster Abschnitt einer Protected Bikelane eröffnet. Dieser Abschnitt eines baulich von der Fahrbahn getrennten, geschützten Radfahrstreifens wurde an der Hannoverschen Straße in Hamburg-Harburg im Rahmen der Umsetzung der Veloroute 11 realisiert. Wichtig: Über die Hannoversche Straße soll zukünftig der Radschnellweg Hamburg-Lüneburg und voraussichtlich auch der Radschnellweg Hamburg-Buchholz-Tostedt geführt werden. Unsere beiden Vereinsmitglieder Michael Mühlbauer und Carsten Stein waren an der Planung und Realisierung dieses ersten Abschnittes beteiligt. Weitere Abschnitte sind bereits in Bau befindlich. Also, auch in Hamburg geht nichts ohne Buchholz fährt Rad 😉

Entlang dieser Protected Bikelane konnte man Hamburgs erste befahrbare Fahrradausstellung besichtigen, die mehr als 200 Jahre Hamburger Fahrradgeschichte abbildet. Sie beginnt mit der Erfindung der Draisine, geht weiter über den Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 (ABC), den ältesten noch existierenden Fahrradclub der Welt, und endet in Harburg bei der Protected Bikelane. Die Ausstellung kann hier noch einmal nachverfolgt werden: https://fahrrad.hamburg/de/magazin/hamburgs-erste-protected-bikelane/

Eingangstor einer autofokussierten Stadt

Aktuell werden auf Kreisebene die Planungen zum Ausbau der Kreuzung Hamburger Straße/Nordring/Dibberser Straße/Buenser Weg in einen Kreisverkehrsplatz („Kreisel“) politisch beraten. Die Planungen des Landkreises, der für diese Kreisstraße zuständig ist, erweisen sich bedauerlicherweise als wenig fahrradfreundlich. Der Kreisel wurde sehr autofreundlich geplant und so dimensioniert, dass auch noch eine mögliche östliche Umfahrung (vormals „Ostring“ genannt) angeschlossen werden kann. Der Radverkehr spielte bei der Planung offenbar nur eine untergeordnete Rolle. So wird der Kreisel zum Symbolbild, dem Eingangstor einer autofokussierten Stadt. Eingangstor einer autofokussierten Stadt weiterlesen

Der Stein des Anstoßes

Die Stadt Buchholz hatte im vergangenen Sommer die erste sog. „Bequem & Sicher“- Route eröffnet. Wir hatten u. a. einen Findling kritisiert, der am Ende des Dibberser Mühlenwegs gefährlich auf der Route liegt (siehe hier). Wenn die Stadtverwaltung dem Radverkehr Steine in den Weg legt, kommt schon mal der NDR, um darüber zu berichten. So waren wir erstmalig im Fernsehen, zu sehen im folgenden Beitrag der Sendung „Hallo Niedersachsen“ (NDR Fernsehen) vom 20.11.2020:

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Unmut-ueber-skurrile-Fahrradwege,hallonds62380.html

Online-Petition „Kinder aufs Rad – für ein lebenswertes Buchholz i.d.N.“

Parallel zur Familien-Fahrrad-Demo KIDICAL MASS, die anlässlich des Weltkindertags forderte, dass sich Kinder sicher und selbstständig mit dem Fahrrad in Buchholz bewegen können müssen, haben wir zu einer Online-Petition aufgerufen, die von 845 Menschen elektronisch unterschrieben und damit unterstützt wurde. Die Petition haben wir am vergangenen Donnerstag an Herrn Bürgermeister Röhse übergeben, in der Hoffnung, dass man unsere Forderungen in der Stadtverwaltung ernst nimmt und versucht, umzusetzen. Denn nur eine fahrradfreundliche Stadt ist auch kinderfreundlich. An die Mitglieder des Rates der Stadt Buchholz haben wir die Petition ebenfalls verschickt. Online-Petition „Kinder aufs Rad – für ein lebenswertes Buchholz i.d.N.“ weiterlesen

Neu: Sechs Lastenrad-Parkplätze

In der Buchholzer Innenstadt wurden vor Kurzem insgesamt sechs spezielle Lastenrad-Parkplätze geschaffen. Kleine Edelstahl-Bügel, gekennzeichnet mit einem Aufkleber „Lastenrad“. Wünschenswert wäre noch die Anbringung des neu in die StVO aufgenommenen Piktogramms für Lastenräder auf dem Boden (vgl. Beispiel aus Berlin, siehe Foto unten). Neu: Sechs Lastenrad-Parkplätze weiterlesen

Außer Farbe nix gewesen

Am vergangenen Freitag wurde die erste Buchholzer Bequem+Sicher-Route (BSR 1) für Radfahrende eröffnet. Sie ist 2,8 Kilometer lang und startet an der Einmündung des Pferdewegs in die Schützenstraße und führt über Pferdeweg, Kamillenweg, Brandenburger Straße, Friedrichstraße und Dibberser Mühlenweg bis in die Brauerstraße im Gewerbegebiet Vaenser Heide. Nach Fertigstellung des sich aktuell in der Erschließung befindlichen Technologieparks TIP wird sie bis nach Dibbersen verlängert werden. Drei weitere Routen sollen in den nächsten Jahren umgesetzt werden, um den Radverkehr in Buchholz zu stärken. Ziel ist es, dem Radverkehr eine Alternative zu den Routen entlang der Hauptverkehrsachsen durch Tempo 30-Zonen, Wohngebiete sowie über Wirtschaftswege zu bieten. Soweit, so gut! Das ist auch ein Anliegen, das wir unterstützen. Wir sind die neue BSR 1 abgefahren, um zu sehen, ob sie den Erwartungen gerecht wird. Außer Farbe nix gewesen weiterlesen

Buchholzer RADtalk

Am 16.06.2020 waren wir im Rahmen der diesjährigen STADTRADELN-Aktion Gastgeber des Buchholzer RADtalks. Wir konnten in der Veranstaltungshalle von GrohPA folgende Gäste begrüßen:

  • Jonas Becker (Stv. Vorsitzender des CDU-Ortsverbands Buchholz i.d.N.)
  • Jennifer Hammarberg (Göbel & Winkelmann Steuerberater Rechtsanwalt)
  • Ben Meisborn (Vorsitzender des Jugendrats der Stadt Buchholz i.d.N.)
  • Frerk Meyer (Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Buchholz i.d.N.)
  • Stefan Niemöller (Stadtbaurat der Stadt Buchholz i.d.N.)
  • Frank Piwecki (Stv. Bürgermeister und Fraktionsvorsitzender der SPD im Rat der Stadt Buchholz i.d.N.)
  • Karin Sager (Vorsitzende des ADFC Kreisverband Harburg e.V.)
  • Vrederun Wachtlin (Buchholzer Liste, Mitglied im Rat der Stadt Buchholz i.d.N.)

Mit diesen Gästen plauderte unser Vereinsvorsitzende Peter Eckhoff in lockerer Runde übers Fahrradfahren. Als Fazit lässt sich festhalten, dass alle das Radfahren mit schönen Erlebnissen und Erfahrungen verbinden. Eine schöne Werbung fürs Radfahren. Aber seht selbst: