Archiv der Kategorie: Allgemein

Aufsatteln in 2018

Der ersten Planungen für 2018 stehen bereits.

Stadtradeln vom 06.-26.05.2018
Obwohl die Organisation des Stadtradelns 2018 wieder – wie geplant – in die Hände der Stadt Buchholz zurückgeht, werden wir als Co-Organisiator wieder kräftig mithelfen.
Details folgen. Den aktuellen Stand gibt´s hier.

PARKing Day am 21.09.2018
Wir wollen nach 2017 zum zweiten Mal am PARKing Day teilnehmen. Siehe Bericht 2017. Den Termin könnt ihr euch schon mal vormerken. Details folgen.

Buchholzer Fahrradkalender 2019
Nach dem Erfolg unseres Bauchholzer Fahrradkalenders 2018 wollen wir auch für 2019 wieder einen Wandkalender gestalten. Das Motto fürs nächste Jahr lautet „Rad+Reise“. Schickt uns eure Foto bitte bis zum 15.10.2018 an info@buchholz-faehrt-rad.de.

Vorträge, Filme und Aktionen
Wir arbeiten derzeit auch wieder daran, gute Referenten für gute Vorträge nach Buchholz zu holen. Ebenso sind ein paar Filme rund ums Thema Radfahren geplant. Lasst euch überraschen. Erste Infos findet ihr im Menü unter Termine. Auch einige Aktionen sind wieder geplant, z. B. die Wiederholung des „Breakfast on the Bridge“. Im Frühjahr werden die Buchholzer Pumpen aufgestellt und eingeweiht.

Ihr seid alle herzlich eingeladen, unsere Veranstaltungen zu besuchen, bei Aktionen mitzumachen und uns in unserer Arbeit zu unterstützen. Wenn ihr über unsere Aktionen informiert werden wollt, schreibt uns eine E-Mail an info@buchholz-faehrt-rad.de. Wir nehmen eure E-Mail-Adresse dann in den Verteiler für unseren E-Mail-Newsletter auf.

Wenn ihr Lust habt, aktiv bei uns mitzuwirken, meldet euch ganz einfach per E-Mail an info@buchholz-faehrt-rad.de oder kommt zu unseren monatlichen Treffen, um uns erst einmal kennen zu lernen. Wir freuen uns auf euch.

Fahrradparkhaus

Wir begrüßen als Radinitiative ausdrücklich die Planungen bzgl. eines Fahrradparkhauses in Bahnhofsnähe. Im Nordheide Wochenblatt vom 06.09.2017 konnten wir ein Modell der geplanten Baumaßnahmen im Bahnhofsumfeld sehen (siehe oben), welches das Fahrradparkhaus nördlich der Bahn zeigt. Unseres Erachtens muss das Fahrradparkhaus direkt an die „Blaue Brücke“ angrenzen, um die gewünschte Akzeptanz zu erzielen. Der Standort im Modell ist zu weit vom Bahnhof entfernt. Wir fordern daher die Stadt Buchholz auf, diese Planungen entsprechend zu ändern.

Bericht „Großer Wurf für die Stadt?“ im Nordheide Wochenblatt vom 06.09.2017

Ergänzung vom 18.09.2017: Wir erhielten aus der Stadtverwaltung den Hinweis, dass die modellhafte Darstellung im Nordheide Wochenblatt nicht korrekt sei. Das Fahrradparkhaus ist direkt an der nördlichen Seite der Tigerbrücke geplant. Siehe hier:

Buchholzer Pumpe

Kennst du das? Du fährst mit dem Rad zum Schwimmbad und wenn du nach dem Badespaß wieder nach Hause radeln willst, ist dein Reifen platt. Du hast keine Pumpe zur Hand und ärgerst dich, das Rad nun nach Hause schieben zu müssen. Wäre es in dieser Situation nicht toll, wenn es an zentralen Punkten in Buchholz öffentlich zugängliche Fahrradpumpen gäbe?

Wir haben uns für solche Pumpen eingesetzt und inzwischen Sponsoren gefunden, die diese Idee helfen umzusetzen. Sei gespannt. Wenn es soweit ist, werden wir berichten.

Ergänzung vom 12.10.2017: Drei Fahrradpumpen sind inzwischen eingetroffen und sollen zu Beginn der kommenden Fahrradsaison im nächsten Frühjahr am Kabenhof, in der Poststraße und am Buchholz Bad aufgestellt werden.

Note 4 für Radverkehr in Buchholz

Der ADFC veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse des Fahrradklima-Tests 2016. Der Test gilt als Indikator für die Zufriedenheit der Radfahrer in Deutschland. Per Fragebogen haben sie bewertet, ob das Radfahren Spaß oder Stress bedeutet, ob beispielsweise Radwege im Winter geräumt werden und ob sie sich auf dem Fahrrad sicher fühlen (vgl. www.fahrradklima-test.de).

Kurzüberblick Auswertung für Buchholz i. d. Nordheide:

  • Gesamtbewertung: 3,8 (Schulnote „ausreichend“)
  • Rang: 194 (von 364 Städten in der Größenklasse bis 50.000 Einwohner)

Damit landet Buchholz erwartungsgemäß nur im Mittelfeld. Die Detailauswertung zeigt den Verkehrsplanern und politisch Verantwortlichen in Buchholz, wo die dringendsten Bedarfe gesehen werden:

  • Fahrradmitnahme im ÖPNV
  • Oberflächen der Radwege
  • Breite der Radewege
  • Falschparkerkontrollen auf Radwegen
  • Reinigung der Radwege
  • Fahren auf Radwegen und Radfahrstreifen
  • Führung an Baustellen

Download Auswertung Fahrradklima-Test 2016 für Buchholz i.d.N.

Matthias Kurzeck: seit 2008 im VCD-Bundesvorstand

Matthias Kurzeck (47), Mitglied unserer Radinitiative, ist seit 2008 im Bundesvorstand des Verkehrsclub Deutschland (VCD).

Matthias möchte die Verkehrswende voranbringen. Im Interview mit „fairkehr“, dem VCD-Magazin, sagt er: „Autos blockieren die Städte durch Stau und viele Parkplätze. Diese Probleme lösen wir nicht mit Elektroautos. Das schaffen wir nur mit guten Alternativen“.  Diese sieht er in einer stärkeren Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und des Radverkehrs. Im VCD-Vorstand ist er daher für Bahn und Infrastruktur zuständig. Aber auch beruflich beschäftigt er sich als Verkehrsplaner mit alternativen Verkehrskonzepten. Er und seine Familie sind aber nicht nur Bahnfahrer, sondern auch begeisterte Radfahrer. Daher engagiert er sich als Buchholzer auch in unserer Radinitiative. Herzlichen Dank, Matthias.

Download Interview „Stundentakt auch auf dem Land“ in „fairkehr“, Nr. 1/2017 – Februar/März, Seite 32 f.

Regionalkonferenz in Ludwigslust

Die Metropolregion Hamburg hatte am 30.11.2016 zur diesjährigen Regionalkonferenz nach Ludwigslust eingeladen. Thema war „Nachhaltige Mobilität: klimagerecht – vernetzt – zukunftsfähig“.

Die Buchholzer Stadtbaurätin hatte uns dankenswerterweise über diese Konferenz informiert und unsere Teilnahmemöglichkeit mit der Geschäftsstelle der Metropolregion abgeklärt. Dem Thema gerecht werdend fuhren wir dann zu fünft mit dem Zug von Buchholz nach Ludwigslust. Aus den Reihen unserer Initiative „Buchholz fährt Rad“ waren Peter Eckhoff, Matthias Kurzeck, Carsten Stein, Grit Weiland und Marco Wilke unter den fast 400 Teilnehmern. Darüber hinaus waren noch zwei weitere Teilnehmer aus Buchholz gekommen: Jenny Lorenz, die für die Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg arbeitet, und Peter Loginowski, Stadtplaner, der Frau Grondke als Vertreter der Stadt Buchholz vertrat. Frau Grondke war wegen anderer wichtiger Termine leider verhindert. Regionalkonferenz in Ludwigslust weiterlesen

Carsten Stein: Radverkehrskoordinator in Harburg

Carsten Stein (49), Gründungsmitglied unserer Radinitiative, ist seit Anfang Oktober Radverkehrskoordinator in Harburg.

Die Förderung des Radverkehrs beschäftigte ihn aber schon vorher. Seit Jahrzehnten engagiert er sich im ADFC Hamburg für den Radverkehr. Als selbstständiger Umwelt- und Verkehrsgutachter hat der studierte Geowissenschaftler und Biologe unter anderem Radfernwege geplant. Bevor er als Radverkehrskoordinator zum Bezirksamt Harburg wechselte, war er in Wandsbek für das dortige Bezirksamt im Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt tätig. Auch privat ist Carsten begeisterter Radfahrer. Er bezeichnet sich als Stahlinist, also als Fan von nostalgischen Rädern mit Stahlrahmen. Einige Exponate hat er bei sich zu Hause stehen, auch ein Tandem gehört dazu. Seine ganze Familie ist inzwischen ebenfalls vom Radfahren begeistert. Familie Stein besitzt zwar ein Auto, benutzt dieses aber vergleichsweise selten. Auch die Familie fährt wie Carsten lieber mit dem Rad oder mit Bus und Bahn. Ab dem Frühjahr hat Carsten sich vorgenommen, auch regelmäßig mit dem Rad nach Harburg zur Arbeit fahren.

Wir freuen uns, mit Carsten nicht nur einen begeisterten Radfahrer, sondern auch einen ausgewiesenen Experten für die Radverkehrsförderung als Mitglied in unseren Reihen zu haben.

Download Bericht „Carsten Stein plant den Radverkehr“ aus Hamburger Abendblatt vom 25.11.2016

Radverkehrskonzept Landkreis Harburg

Am 18.10.2016 wurde in der Kantine des Buchholzer Rathauses das Radverkehrskonzept des Landkreises Harburg vorgestellt. Der Veranstaltung wohnten etwa 40 Zuschauer bei. Positiv zu bewerten ist der Versuch, die Radverkehrsinfrastruktur des Landkreises zu verbessern und an Anschlussstellen zu den Nachbarkreisen arbeiten zu wollen. Herr Dr. Bischoff, Projektleiter des Büros SHP Ingenieure, präsentierte das Ergebnis in einem kurzweiligen Vortrag mit viel Bildmaterial. Zuschauer kritisierten, dass das Augenmerk der Untersuchung der Bewertung der ortsverbindenden Radverkehrsanlagen galt und nicht dem innerstädtischen Verkehr. Sämtliche Wege im Landkreis, vom Gemeindeweg bis hin zu Radwegen entlang von Bundesstraßen, wurden von einem Mitarbeiter in drei Wochen mit einem E-Bike abgefahren und gefilmt. So wurde ein Beschilderungs-, Abstell- und Radwegekataster erstellt und Mängel hinsichtlich der Breite und Beschaffenheit der Wege katalogisiert.

Es entstand der Eindruck, dass das Paket des Auftraggebers dennoch ein wenig zu eng geschnürt war. Zwar wurden Abstellanlagen aufgenommen, die Untersuchung möglicher Standorte für Fahrradstationen war jedoch nicht Teil des Konzeptes. Ebensowenig gab es einen Ausblick auf den Ausbau unbefestigter Wege oder stillgelegter Bahntrassen, um so eine Netzverdichtung zu erzielen und Alternativen zu straßenbegleitenden Radwegen zu schaffen. Das vorhandene Wegenetz wurde hinsichtlich seiner Beschaffenheit und seinem Zweck als positiv beschrieben. Man hat es leider versäumt, die Bürger des Landkreises an dem Konzept online zu beteiligen. So hätten Defizite schon im Vorfeld aus Sicht der Nutzer aufgezeigt werden können. Möglicherweise wurde das Fazit der Befahrung zu optimistisch dargestellt. Und es fehlte ein wenig die Vision und die Zielsetzung, Maßgebliches im Sinne einer nachhaltigen Mobilitätsverlagerung verändern zu wollen.

Download Bericht „Landkreis will sein Radwegenetz verdichten“ im Hamburger Abendblatt vom 20.10.2016