Nun liegen die Ergebnisse des ADFC Fahrradklima-Tests 2022 vor. Buchholz erhielt die Note 4,1. Das ausführliche Ergebnis könnt ihr hier nachlesen.

Nun liegen die Ergebnisse des ADFC Fahrradklima-Tests 2022 vor. Buchholz erhielt die Note 4,1. Das ausführliche Ergebnis könnt ihr hier nachlesen.
Wer Sabine Mohme kennt, weiß, dass sie eigentlich nie ohne Fahrrad anzutreffen ist. Seit Jahren besitzt sie kein Auto mehr und legt all ihre Alltagswege, z. B. zur Arbeit und zum Einkaufen, mit dem Fahrrad zurück. Ihr letztes Auto hat sie schließlich abgeschafft, weil es ständig wegen „Standschäden“ in die Werkstatt musste. In der Freizeit ist sie regelmäßig auf Radreisen unterwegs, egal ob Tages- und Wochenendtouren in der näheren Umgebung oder ganze Radreiseurlaube in deutschen Landen oder im europäischen Ausland.
Da verwundert es nicht, dass sie sich auch bei Buchholz fährt Rad von Beginn an für eine Verbesserung des Radverkehrs in Buchholz engagiert. RADLIEBE Award 2023 weiterlesen
Heute fand die 6. Buchholzer Ehrenamtsmesse statt. Eine Gelegenheit, sich als Verein der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Wir waren nach 2019 nun das zweite Mal dabei und werden die Veranstaltung wohl zukünftig nicht nochmal besuchen. Die Idee dieser Veranstaltung ist, das vielfältige ehrenamtliche Engagement der Stadt zu präsentieren, um andere Bürger:innen von diesem so zu überzeugen, dass sie sich selbst einbringen. Schon 2019 hatten wir nicht einen solchen Kontakt auf der Messe knüpfen können. Die meisten Gespräche führte man am Stand mit den Vertreter:innen der anderen präsentierenden Vereine und Organisationen. Viel mehr passiert da leider nicht. Vielleicht liegt es daran, dass man erst in die Empore kommen muss, um die Ehrenamtsmesse zu besuchen. Das macht so gut wie keine:r mal eben spontan, wenn man aus anderem Grund gerade in der Innenstadt unterwegs ist. Das Buchholzer Stadtfest ist im Vergleich für uns die deutlich interessantere Veranstaltung.
Zur Europäischen Mobilitätswoche vom 16.-22.09.2021 hatten wir ein buntes Programm an sog. Mobility Actions durchgeführt. Nun wurden wir vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung am 25.04.2022 dafür geehrt: Platz 3 in der Kategorie „Beste MOBILITYACTION“.
Die Jury begründete ihre Entscheidung wie folgt: „Für beachtliches zivilgesellschaftliches Engagement und Problemverständnis, gezeigt in verschiedenen Aktionen, die das (Lasten-)Rad als Alternative zum PKW bewerben“.
Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamts vom 25.04.2022: hier
Anlässlich des Book-Giving-Days 2022 hatten wir uns überlegt, das Wimmel- und Entdeckerbuch „Das große Fahrrad-Fest“ an (Kinder-)Arztpraxen für deren Wartezimmer zu verschenken. Nun konnten wir das erste Buch an Frau Dr. Schmidt-Grave und ihre Kinderarztpraxis übergeben. Frau Schmidt-Grave unterstützt uns auch als Fördermitglied.
Die Mobilitätswende muss bereits in den Kinderzimmern beginnen. Wir halten es für wichtig, dass Kinder die Vielfalt aller Fortbewegungsmittel bereits früh kennenlernen und beispielsweise nicht nur mit Autos spielen. Die Mobilitätswende hat leider noch nicht ausreichend an Fahrt aufgenommen. Ob es vor diesem Hintergrund Zufall ist, dass der Bürgermeister im Buch Schnecke heißt? 😉
Wir wünschen allen Fahrradfreunden viel Freude beim Angucken, Blättern, Entdecken, Vorlesen, Selberlesen und auf dem großen Fahrrad-Fest in Radhausen. Wer führt den großen Festumzug an? Welches Fahrrad fährt Bürgermeister Schnecke?
Wir haben noch ein paar Buchexemplare. (Kinder-)Arztpraxen können sich bei Interesse daran gerne bei uns melden.
Auf der virtuellen Weihnachtsfeier am 09.12.2021 erhielt Dirk Bürger den RADLIEBE Award 2021! Er ist damit nach Michael Mühlbauer (2018), Lars Felten (2019) und Karin Sager (2020) der vierte Preisträger, der mit unserem Ehrenpreis ausgezeichnet wird. Der RADLIEBE Award wird seit der Vereinsgründung jährlich an eine Persönlichkeit verliehen, die im besonderen Maße ihre Liebe zum Fahrradfahren gezeigt hat.
Dirk Bürger ist seit der ersten Stunde von Buchholz fährt Rad dabei und ist bei der Vereinsgründung 2018 einer der Gründungsmitglieder gewesen. Seitdem bekleidet er die Funktion des 2. Vorsitzenden. Darum war er auch sehr überrascht, geradezu verwundert, als er den Preis übergeben bekam. Radfahren gehört für ihn so zum Leben dazu, dass er es als ganz normal und nichts Besonderes empfindet. Die Jury sah das natürlich ganz anders und begründete die Preisvergabe wie folgt: RADLIEBE Award 2021 weiterlesen
Es war wie im letzten Jahr wieder ein voller Erfolg. Phil Gruber von „Buchholz endlich unverpackt“ war sofort mit Begeisterung dabei und hat an seinem Unverpacktladen eine Verpflegungs- und Pausenstation eingerichtet, die nicht nur für die Stadtradler:innen, sondern auch für Zuschauer:innen und Fans mit erfrischenden Getränken, Kaffee, Waffeln und Kuchen aufwartete.
So starteten wir am vergangenen Samstag um 15 Uhr zum zweiten Buchholzer 24-Stunden-STADTRADELN. Am Sonntag kurz vor Ablauf der 24-Stunden-Frist fuhren wir mit allen Teilnehmenden, die Zeit und Lust hatten, eine gemeinsame Abschlussrunde. Eine gelungene Aktion, die allen wieder viel Spaß bereitet hat. 24 Stunden Stadtradeln weiterlesen
Freitagabend war der große Gsella zu Gast und ist mit uns zu einem KULTUR NIGHT RIDE aufgebrochen. Rd. 40 Gäste lauschten auf unserer kleinen Radtour und im Sniers Hus dem Allerbesten aus 60 Jahren Liebe, Durst und Politik.
Alle waren mit einer großen Vorfreude gekommen. Nicht nur für uns, sondern auch für Thomas Gsella war es die erste Veranstaltung dieser Art nach über 15 Monaten Zwangspause. So wurde es ein langer, aber sehr kurzweiliger Abend. Vielen Dank an Thomas Gsella für diese herrlichen Stunden. Es wurden Stimmen laut, die sich mehr solche Veranstaltungen wünschen.
Auf der Heimreise hat uns Thomas Gsella noch ein Gedicht als Dankeschön übersendet: KULTUR NIGHT RIDE weiterlesen
Am Pfingstsonntag war Ralph Kilian in München mit seinem E-Lastenrad aufgebrochen, um eine Woche später auf Sylt Urlaub machen zu können. Auf seiner 1.000-Kilometer-Tour durch Deutschland kam er nun auch durch Buchholz. Wir haben ihn kurz treffen können, bevor er mit unseren guten Wünschen auf die vorletzte Tagesetappe nach Albersdorf/Holstein startete. Ein Bayer in der Nordheide weiterlesen
Am 23.04.2021 wurde Hamburgs erster Abschnitt einer Protected Bikelane eröffnet. Dieser Abschnitt eines baulich von der Fahrbahn getrennten, geschützten Radfahrstreifens wurde an der Hannoverschen Straße in Hamburg-Harburg im Rahmen der Umsetzung der Veloroute 11 realisiert. Wichtig: Über die Hannoversche Straße soll zukünftig der Radschnellweg Hamburg-Lüneburg und voraussichtlich auch der Radschnellweg Hamburg-Buchholz-Tostedt geführt werden. Unsere beiden Vereinsmitglieder Michael Mühlbauer und Carsten Stein waren an der Planung und Realisierung dieses ersten Abschnittes beteiligt. Weitere Abschnitte sind bereits in Bau befindlich. Also, auch in Hamburg geht nichts ohne Buchholz fährt Rad 😉
Entlang dieser Protected Bikelane konnte man Hamburgs erste befahrbare Fahrradausstellung besichtigen, die mehr als 200 Jahre Hamburger Fahrradgeschichte abbildet. Sie beginnt mit der Erfindung der Draisine, geht weiter über den Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 (ABC), den ältesten noch existierenden Fahrradclub der Welt, und endet in Harburg bei der Protected Bikelane. Die Ausstellung kann hier noch einmal nachverfolgt werden: https://fahrrad.hamburg/de/magazin/hamburgs-erste-protected-bikelane/