Archiv der Kategorie: Radverkehrspolitik

Der Stein des Anstoßes

Die Stadt Buchholz hatte im vergangenen Sommer die erste sog. „Bequem & Sicher“- Route eröffnet. Wir hatten u. a. einen Findling kritisiert, der am Ende des Dibberser Mühlenwegs gefährlich auf der Route liegt (siehe hier). Wenn die Stadtverwaltung dem Radverkehr Steine in den Weg legt, kommt schon mal der NDR, um darüber zu berichten. So waren wir erstmalig im Fernsehen, zu sehen im folgenden Beitrag der Sendung „Hallo Niedersachsen“ (NDR Fernsehen) vom 20.11.2020:

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Unmut-ueber-skurrile-Fahrradwege,hallonds62380.html

Online-Petition „Kinder aufs Rad – für ein lebenswertes Buchholz i.d.N.“

Parallel zur Familien-Fahrrad-Demo KIDICAL MASS, die anlässlich des Weltkindertags forderte, dass sich Kinder sicher und selbstständig mit dem Fahrrad in Buchholz bewegen können müssen, haben wir zu einer Online-Petition aufgerufen, die von 845 Menschen elektronisch unterschrieben und damit unterstützt wurde. Die Petition haben wir am vergangenen Donnerstag an Herrn Bürgermeister Röhse übergeben, in der Hoffnung, dass man unsere Forderungen in der Stadtverwaltung ernst nimmt und versucht, umzusetzen. Denn nur eine fahrradfreundliche Stadt ist auch kinderfreundlich. An die Mitglieder des Rates der Stadt Buchholz haben wir die Petition ebenfalls verschickt. Online-Petition „Kinder aufs Rad – für ein lebenswertes Buchholz i.d.N.“ weiterlesen

Neu: Sechs Lastenrad-Parkplätze

In der Buchholzer Innenstadt wurden vor Kurzem insgesamt sechs spezielle Lastenrad-Parkplätze geschaffen. Kleine Edelstahl-Bügel, gekennzeichnet mit einem Aufkleber „Lastenrad“. Wünschenswert wäre noch die Anbringung des neu in die StVO aufgenommenen Piktogramms für Lastenräder auf dem Boden (vgl. Beispiel aus Berlin, siehe Foto unten). Neu: Sechs Lastenrad-Parkplätze weiterlesen

Außer Farbe nix gewesen

Am vergangenen Freitag wurde die erste Buchholzer Bequem+Sicher-Route (BSR 1) für Radfahrende eröffnet. Sie ist 2,8 Kilometer lang und startet an der Einmündung des Pferdewegs in die Schützenstraße und führt über Pferdeweg, Kamillenweg, Brandenburger Straße, Friedrichstraße und Dibberser Mühlenweg bis in die Brauerstraße im Gewerbegebiet Vaenser Heide. Nach Fertigstellung des sich aktuell in der Erschließung befindlichen Technologieparks TIP wird sie bis nach Dibbersen verlängert werden. Drei weitere Routen sollen in den nächsten Jahren umgesetzt werden, um den Radverkehr in Buchholz zu stärken. Ziel ist es, dem Radverkehr eine Alternative zu den Routen entlang der Hauptverkehrsachsen durch Tempo 30-Zonen, Wohngebiete sowie über Wirtschaftswege zu bieten. Soweit, so gut! Das ist auch ein Anliegen, das wir unterstützen. Wir sind die neue BSR 1 abgefahren, um zu sehen, ob sie den Erwartungen gerecht wird. Außer Farbe nix gewesen weiterlesen

Buchholzer RADtalk

Am 16.06.2020 waren wir im Rahmen der diesjährigen STADTRADELN-Aktion Gastgeber des Buchholzer RADtalks. Wir konnten in der Veranstaltungshalle von GrohPA folgende Gäste begrüßen:

  • Jonas Becker (Stv. Vorsitzender des CDU-Ortsverbands Buchholz i.d.N.)
  • Jennifer Hammarberg (Göbel & Winkelmann Steuerberater Rechtsanwalt)
  • Ben Meisborn (Vorsitzender des Jugendrats der Stadt Buchholz i.d.N.)
  • Frerk Meyer (Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Buchholz i.d.N.)
  • Stefan Niemöller (Stadtbaurat der Stadt Buchholz i.d.N.)
  • Frank Piwecki (Stv. Bürgermeister und Fraktionsvorsitzender der SPD im Rat der Stadt Buchholz i.d.N.)
  • Karin Sager (Vorsitzende des ADFC Kreisverband Harburg e.V.)
  • Vrederun Wachtlin (Buchholzer Liste, Mitglied im Rat der Stadt Buchholz i.d.N.)

Mit diesen Gästen plauderte unser Vereinsvorsitzende Peter Eckhoff in lockerer Runde übers Fahrradfahren. Als Fazit lässt sich festhalten, dass alle das Radfahren mit schönen Erlebnissen und Erfahrungen verbinden. Eine schöne Werbung fürs Radfahren. Aber seht selbst:

Hauptsache Parken!

Unser Vorsitzender Peter Eckhoff besuchte den AGFS-Kongress „Hauptsache Parken!“ am 27.02.2020 in Essen.

„Rund 23 Stunden am Tag blockieren Millionen Kraftfahrzeuge wertvollen öffentlichen Raum, der dringend für Grünareale, Aufenthalt, Nahmobilität und zur Verbesserung des Mikroklimas gebraucht wird. Diesen Raum zugunsten einer durchgrünten, begegnungs- wie bewegungsfördernden Stadt zurückzugewinnen, ist nur mit einer grundlegenden Neuorganisation und Transformation des Parkens möglich“, so das Fazit des Kongresses. Hauptsache Parken! weiterlesen

Lastenrad-Parkplätze

Lastenräder erobern zunehmend deutsche Städte und erfreulicherweise nun auch Buchholz. Über die städtische E-Bike-Förderung wurden bislang insgesamt rd. 20 Lastenräder gefördert. Darüber hinaus bieten wir über unser Projekt „Heidschnucke – Lastenrad für Buchholz“ mehrere Lastenräder zur kostenfreien Ausleihe an.

Die Nutzung von Lastenrädern erfordert eine angepasste Infrastruktur. Das bezieht sich nicht nur auf die Radwege, sondern auch auf die Abstellmöglichkeiten von Lastenrädern. In anderen Städten werden daher inzwischen gesonderte Abstellplätze für Lastenräder geschaffen. Wir haben die Buchholzer Stadtverwaltung nun aufgefordert, diesem Beispiel zu folgen und im Innenstadtbereich ebenfalls Lastenrad-Parkplätze zu schaffen.

Foto: Lastenrad-Parkplätze in Berlin, Arne Behrensen, cargobike.jetzt

Jahr des Fahrrads

Die Voraussetzungen, das neue Jahr 2020 zu einem Fahrradjahr zu machen, sind derzeit sehr günstig. Nie zuvor standen so viele staatliche Förderprogramme und -mittel für Projekte zur Förderung des Radverkehrs zur Verfügung wie 2020. Wir haben daher unsere Stadtverwaltung aufgefordert, 2020 zum „Jahr des Fahrrads“ zu machen. Allein im Buchholzer „Masterplan Radverkehr“ aus dem Jahre 2014 sind noch etliche Maßnahmenvorschläge beschrieben, die den Radverkehr sicherer und bequemer machen sollen, aber noch nicht umgesetzt wurden. Laut Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 04.01.2020 sind die u. a. im Klimapaket zugesagten Bundes-Fördermittel nun zügig von den Kommunen abzurufen, damit sie zur Verfügung stehen. Wer etwas will, findet Wege; wer etwas nicht will, Gründe! Also, auf geht’s, Buchholz!

Radschnellweg Tostedt-Hamburg

Über Radschnellwege soll die Metropolregion mit ihrer Metropole Hamburg erreichbar sein. Daher werden derzeit mehrere mögliche Radschnellwege hinsichtlich ihrer Machbarkeit überprüft. Wir sind stolz und glücklich darüber, dass wir als lokal agierender Verein eingeladen wurden, an den Planungsgruppensitzungen für den Radschnellweg von Tostedt über Buchholz nach Harburg beratend teilzunehmen. Für uns ist Vorstandsmitglied Volker Meisborn dabei, der selbst nahezu täglich von Buchholz aus mit dem Rad nach Hamburg zur Arbeit fährt, täglich ca. 70 Kilometer bei Wind und Wetter. Radschnellweg Tostedt-Hamburg weiterlesen