EMW-Netzwerktreffen

Das Netzwerktreffen der teilnehmenden Kommunen an der Europäischen Mobilitätswoche fand dieses Jahr am 10. und 11.11.2022 in Bremen statt. Quasi ein Katzensprung. Also fuhr unser Vorsitzender Peter Eckhoff mal zum Austausch hin.

Es toll zu erfahren, mit wie viel Engagement einige Kommunen sich in die Ausgestaltung der Europäischen Mobilitätswoche reinhängen. Interessant war auch, mit welchen Budgets andere Kommunen an diese Aufgabe rangehen. Oftmals ein Vielfaches von dem, was unsere Stadt auszugeben bereit ist.

2021 hatten wir als Verein Buchholz fährt Rad an der Europäischen Mobilitätswoche teilgenommen. Unser Engagement wurde mit dem 3. Platz des bundesweiten Wettbewerbs „Beste Mobility Action 2021“ gewürdigt. In 2022 hatte sich die Stadt Buchholz über das Klimateam Mobilität beteiligt. Viele Aktionen kamen dennoch von uns: z. B. der PARK(ing) Day, die Stadtmeisterschaft im Slow Biking, die Tempo 30-Aktion vor der Wiesenschule, die Filmvorführung „Togehter We Cycle“ und der Film Night Ride „Liebeslust“.

Schokofahrt #12

Die Schokofahrt #12 war eine besondere. Bereits im Frühjahr nahm eine Lehrerin der IGS Winsen-Roydorf Kontakt zu uns auf. Sie hatte die Idee, mit Schüler.innen der zukünftigen 8. Jahrgangsstufe an der Schokofahrt teilzunehmen, und suchte nach einem Austausch mit erfahrenen Schokofahrer:innen. Wir fanden diese Idee spontan richtig toll. So setzte sich unser Schokofahrt-Experte Lars mit der Lehrerin Wiebke Post in Verbindung und mit der Zeit wurde aus der Idee ein ganz konkreter Plan. Mitte September war es dann soweit. 42 junge Klimabotschafter:innen brachen mit dem Fahrrad auf, um ein Zeichen für Klimaschutz und Solidarität zu setzen. Wir unterstützten nicht nur bei der Organisation, sondern begleiteten die Schüler:innen auch auf ihrer Mission. Geschlafen wurde in Schulen, Campinghütten und Zelten. Die letzte Nacht konnte in den Berufsbildenden Schulen Buchholz verbracht werden. Vielen Dank an die Schulleitung, die das möglich gemacht hat. Ebenfalls vielen Dank an Albert Dörp, Jörg Lickfett, Michael Mühlbauer, Michael Siemers, Stefano Santonocito und vor allem an Lars Felten! Transportiert wurde natürlich auch wieder Schokolade für unsere Buchholzer Verkaufsstellen: Reformhaus Dreyer und „Buchholz endlich unverpackt“.

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 17.09.2022

Bericht in der Zevener Zeitung vom 23.09.2022

Schokofahrt #12 weiterlesen

4. Kidical Mass Buchholz

Bereits zum vierten Mal fand am 25.09.2022 eine Kidical Mass in Buchholz statt. Mit uns machten sich am Aktionswochenende 24./25.09.2022 zehntausende Kinder, Jugendliche, Familien und Freund:innen für mehr Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr stark. In über 200 Orten forderten die Menschen eine kinderfreundliche Verkehrspolitik. Allein in Buchholz waren trotz des Wetters 100 große und kleine Radfahrende dabei. In diesem Jahr wurden über 84.000 Unterschriften der Petition „Uns gehört die Straße! Wir fordern ein kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht“ an verkehrspolitische Entscheidungsträger:innen übergeben.

Am Ende der Kidical Mass wurde wieder einiges zum Spielen und zum Spaß der Teilnehmenden geboten. Aber seht selbst: 4. Kidical Mass Buchholz weiterlesen

Film Night Ride „Liebeslust“

Aufgrund des Wetters mussten wir den Film NightRide um eine Woche auf den 23.09.2022 verschieben. Wir waren dieses Mal rd. 15 Kilometer durch das nächtliche Buchholz unterwegs, um uns an vier Stationen insgesamt neun internationale Kurzfilme zum Thema „Liebeslust“ anzusehen. Es ging in den Filmen um das Verlieben und alle Gefühle, die damit einhergehen. Die Stationen waren entsprechend ausgewählt. Wir starteten beim Standesamt, also an dem Ort, wo die Liebe zum Bund der Ehe wird. Weiter ging es zur Familie Bammann nach Reindorf, die mit viel Eigenarbeit und Liebe aus alten, gebrauchten Baumaterialien, u.a. die Steine des Elternhauses, ein liebevolles Zuhause geschaffen hat. Die dritte Station war beim Café Waldperle in Thelstorf, einem Ort an der Seeve, den wir allen Verliebten empfehlen können. Der Kuchen und Service von Gastgeber Glenn ist einfach wunderbar. Zuletzt sollte es zum Paulushaus gehen. Doch leider funktionierte die Außensteckdose nicht, so dass wir spontan vom Restaurant Black Olive aufgenommen wurden. So hatten wir dennoch einen Blick auf die Pauluskirche, in der Verliebte zum Ja-Wort den Segen Gottes erhalten, und sahen dort die letzten beiden Kurzfilme.

Together We Cycle

Nachdem wir im Frühjahr (noch virtuell) den Dokumentarfilm „Why We Cycle“ zeigten und dieser schon begeisterte, konnten wir gestern im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vor ca. 30 Gästen den Nachfolgefilm von Gertjan Hulster und Arne Gielen, „Togehter We Cycle“, zeigen. Er zeigt, wie Holland die Fahrradkultur trotz aufstrebender Automobilität und autofreundlichen Städteplanungen erhalten blieb. Es begann vor ca. 50 Jahren mit Bürgerprotesten „stop de kindermoord“ und führte zu fahrradfreundlichen Städteplanungen, die weltweit als nachahmenswerte Vorbilder betrachtet werden.

Bevor wir den Film zeigten, stellte uns Maximilian Müller, Radverkehrsbeauftragter der Stadt Buchholz i.d.N., das Radverkehrskonzept „Fahrradmobilität 2030“ vor. Es hat das Ziel, den Radverkehr in Buchholz bequemer und sicherer zu machen und damit bis 2030 auf einen Anteil von 25% am sog. Modal Split zu erhöhen.

Wiesenschüler:innen ermahnen Autofahrende zum Langsamfahren

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche fand heute morgen eine gemeinsame Aktion von uns mit der Klasse 3a der Wiesenschule und der Polizei Buchholz statt. Die Polizei führte zusammen mit den Schulkindern eine Geschwindigkeitsmessung im Heidekamp durch.

Zur Sicherung des Schulweges gilt im Umkreis der Schule Tempo 30. Alle Autofahrende, die diese Geschwindigkeit einhielten, wurden mit tosendem Beifall der Schulklasse gelobt. Denjenigen, die jedoch mit ihrem Auto zu schnell fuhren, begegneten die Schulkinder mit lauten Buh-Rufen und vielen kleinen Daumen nach unten. Auf Bußgelder verzichtete die Polizei. „Die Reaktionen der Kinder wirken viel eindringlicher als ein Bußgeld“, erläuterte Kontaktbeamtin Katrin Ragge von der Polizeiinspektion Harburg.

Die Schulklasse hatte in Vorbereitung dieser Aktion viele Schilder gemalt, die die Autofahrenden an die Einhaltung des Tempolimits erinnerten. Die Reaktionen der Autofahrenden waren durchweg positiv. Die meisten setzen ihre Fahrt mit einem Dankeschön an alle Beteiligten, insbesondere an die Schulkinder fort.

Bericht im Winsener Anzeiger vom 28.09.2022

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 28.09.2022

Reimund Rudkowski ist Buchholzer Slow-Biking-Meister 2022

Reimund Rudkowski

Beim autofreien Sonntag „Straße frei, seid dabei!“ auf der Neuen Straße wurde heute unser Vereinsmitglied Reimund Rudkowski Buchholzer Meister im Slow-Biking. Der Aktionstag fand im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt. Wir hatten mit der Austragung der Buchholzer Slow-Biking Meisterschaft 2022 zur Veranstaltung beigetragen.

Beim Slow-Biking geht es darum, eine Strecke von 11 Metern so langsam wie möglich zu fahren. Dabei darf man sich nirgends festhalten oder den Fuß auf den Boden absetzen. Rückwärts fahren ist ebenfalls nicht gestattet. Reimund konnte die einen Meter breite Strecke am langsamsten abfahren und deklassierte förmlich mit 60 Sekunden die Zweitplatzierte Sabine Mohme (31 Sekunden) und den Drittplatzierten Frederik Meiners (29 Sekunden).

Neben viel Spaß für alle Teilnehmer:innen und Zuschauer gab es für die drei Bestplatzierten eine kleine Trophäe sowie viel Applaus.

PARK(ing) Day 2022

Zum Auftakt der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche haben wir – wie in den letzten Jahren auch – die Parkplätze vor der Commerzbank in der Breiten Straße von den Automobilien zurückerobert. Denn heute war der internationale Aktionstag PARK(ing) Day, der aufzeigen soll, wie viel des öffentlichen Raumes inzwischen vom Auto beansprucht wird und was man stattdessen aus diesen Räumen Sinnvolles machen könnte. Naja, es hat leider den ganzen Nachmittag in Strömen geregnet. So waren wir unter uns, was der Stimmung aber nicht schadete. Zusammen mit BuchholzZero und Greenpeace hatten wir trotzdem unseren Spaß.

Stadtfest 2022

Nach zwei Jahren Coronapause konnte dieses Jahr endlich wieder das Buchholzer Stadtfest stattfinden. Wir waren mit einem Infostand zu unseren Aktivitäten, mit Buttons für Kinder, mit einer Ausstellung über Lastenräder, die wir vom Projekt „Stadt Land Lastenrad“ aus Bremen ausleihen konnten, mit einem Angebot zum Testen unserer Heidschnucken-Lastenräder sowie mit einer Fotoaktion auf der Rathauswiese dabei.

Exkursion nach Groningen

Über den Tellerrand gucken, das war das Ziel unserer Exkursion nach Groningen. Vom 26. bis 28.08.2022 waren wir zu siebt mit eigenen Rädern aufgebrochen, um uns anzusehen, was Groningen als Fahrradstadt auszeichnet. Wir sahen Ampeln, an denen alle Radfahrenden zur selben Zeit Grün haben, Parkverbotschilder und Parkzonen für Fahrräder, einen Kreisverkehr nur für Radfahrende, Radschnellwege, die dort Durchgangsroute heißen, weil sie dem Radverkehr Vorfahrt gewähren, tolle Fahrradparkhäuser in der Innenstadt und vieles mehr. Wir bedanken uns bei Benni Leemhuis, der uns drei Stunden per Rad sein Groningen und die dortige Fahrradkultur zeigte. Wir kamen mit vielen guten Eindrücken zurück. Ein paar davon haben wir filmisch und fotografisch festgehalten. Seht selbst: Exkursion nach Groningen weiterlesen