Radschnellweg: Machbarkeitsstudie liegt vor

Ende 2021 wurde nach über zwei Jahren Arbeit die Machbarkeitsstudie für den geplanten Radschnellweg von Tostedt über Buchholz bis nach Hamburg vorgelegt und nun endlich auch veröffentlicht. Buchholz fährt Rad war von Beginn an in einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe an der Identifizierung und Ausarbeitung der Vorzugsvariante für die Trassenführung beteiligt. Die Arbeitsgruppe traf sich in regelmäßigen Sitzungen, um zentrale Entscheidungen gemeinsam zu treffen. Auch eine Befahrung möglicher Streckenvarianten im Dezember 2019 sowie der Bürgerworkshop am 21.01.2021 wurden von uns begleitet.

Die Studie inkl. der Anhänge findet man zum Download und Nachlesen z. B. hier!

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Jetzt hängt es an den einzelnen Gemeinden und Kommunen, die nötigen Voraussetzungen und Beschlüsse zu fassen, damit die Detailplanung und Umsetzung beginnen kann. Auch die Finanzierung muss gesichert werden. Ziel ist es, noch in den 20er Jahren mit dem Bau des Radschnellweges zu beginnen. Wenn es nach uns geht, gerne auch eher.

Und allen Skeptikern, die meinen, der Radschnellweg sei für die wenigen Radfahrenden, die von Tostedt oder Buchholz nach Hamburg durchfahren würden, überdimensioniert, sei Folgendes gesagt. Auf der Autobahn A7 fährt so gut wie keiner vom Anfang in Flensburg bis zum Ende nach Füssen. Beim Radschnellweg geht es daher wie bei der A7 eher um attraktive schnelle Verbindungen zwischen einzelnen Ortschaften entlang der Trasse.

Kidical Mass fordert kinderfreundliches Verkehrsrecht

Gestern eroberten sich 200 kleine und große Radfahrende in Buchholz die Straße zurück, um für ein kinderfreundliches Verkehrsrecht zu demonstrieren. Am gesamten Kidical Mass Aktionswochenende waren 40.000 Menschen in über 200 Orten mit gleicher Mission unterwegs: Kinder und Jugendliche sollen sich sicher und selbstständig bewegen können. Unter dem Motto „Uns gehört die Straße“ forderten sie auf ihren Demoplakaten „Mein Schulweg gehört mir“, „Platz da für die nächste Generation“, Was ich gerne hätte, wären autofreie Städte“, „Wo ein Wille, da auch ein Radweg“, „Macht uns Platz, sonst gibt’s Rabatz“, „Kinder aufs Rad“, „Kleine Helden für sichere Radwege“ oder „Wir woll’n Fahrrad fahren“.

Vielen Dank an alle, die dabei waren.

Hinweis: Bei Klick auf das Bild wirst du zu Youtube
weitergeleitet und das Filmchen startet.

Parallel zu den stattgefundenen Kidical Mass – Familienfahrraddemos wird den Forderungen durch eine bundesweite Online-Petition Gewicht verliehen. Darin sind auch die inhaltlichen Forderungen für eine Überarbeitung des Verkehrsrechts enthalten. Das Ziel sind 100.000 Unterschriften. Also, gleich noch mitmachen und hier unterzeichnen!

Vorbericht im Nordheide Wochenblatt vom 11.05.2022

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 18.05.2022

Hier alle Fotos der Kidical Mass (die Galerie wird ca. Ende Juni wieder gelöscht): Kidical Mass fordert kinderfreundliches Verkehrsrecht weiterlesen

Buchholzer Ehrenamtsmesse

Heute fand die 6. Buchholzer Ehrenamtsmesse statt. Eine Gelegenheit, sich als Verein der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Wir waren nach 2019 nun das zweite Mal dabei und werden die Veranstaltung wohl zukünftig nicht nochmal besuchen. Die Idee dieser Veranstaltung ist, das vielfältige ehrenamtliche Engagement der Stadt zu präsentieren, um andere Bürger:innen von diesem so zu überzeugen, dass sie sich selbst einbringen. Schon 2019 hatten wir nicht einen solchen Kontakt auf der Messe knüpfen können. Die meisten Gespräche führte man am Stand mit den Vertreter:innen der anderen präsentierenden Vereine und Organisationen. Viel mehr passiert da leider nicht. Vielleicht liegt es daran, dass man erst in die Empore kommen muss, um die Ehrenamtsmesse zu besuchen. Das macht so gut wie keine:r mal eben spontan, wenn man aus anderem Grund gerade in der Innenstadt unterwegs ist. Das Buchholzer Stadtfest ist im Vergleich für uns die deutlich interessantere Veranstaltung.

Vorbericht im Hamburger Abendblatt vom 25.04.2022

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 18.05.2022

Ausgezeichnet!

Zur Europäischen Mobilitätswoche vom 16.-22.09.2021 hatten wir ein buntes Programm an sog. Mobility Actions durchgeführt. Nun wurden wir vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung am 25.04.2022 dafür geehrt: Platz 3 in der Kategorie „Beste MOBILITYACTION“.

Die Jury begründete ihre Entscheidung wie folgt: „Für beachtliches zivilgesellschaftliches Engagement und Problemverständnis, gezeigt in verschiedenen Aktionen, die das (Lasten-)Rad als Alternative zum PKW bewerben“.

Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamts vom 25.04.2022: hier

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 04.05.2022

Schokofahrt #11

Die Schokofahrt feiert dieses Jahr ihr fünftes Jubiläum und wir sind seit dem Frühjahr 2019 bereits zum siebten Mal dabei. Immer um Ostern und Anfang Oktober starten deutschlandweit rd. 200 Schokofahrer:innen auf ihre Tour nach Amsterdam. Die Idee dahinter ist, auch den Weg der Schokolade vom Hersteller bis zum Einzelhandel emissionsfrei zu bewältigen. Zuvor wurde der benötigte Kakao zu fairen Preisen bei Bio-Bauern in der Karibik eingekauft und schon emissionsfrei per Frachtschiff nach Amsterdam gesegelt. Im Hafen von Amsterdam liegt die Schokoladenmanufaktur der Chocolatemakers, die aus dem Kakao feinste Bio-Schokolade herstellen. Ihre Maschinen werden durch die PV-Anlage auf dem eigenen Firmendach betrieben. Somit wird die Schokolade emissionsfrei hergestellt und auch emissionsfrei bis in den Einzelhandel in Deutschland transportiert. Schokofahrt #11 weiterlesen

Verschenk-ein-Buch-Tag

Anlässlich des Book-Giving-Days 2022 hatten wir uns überlegt, das Wimmel- und Entdeckerbuch „Das große Fahrrad-Fest“ an (Kinder-)Arztpraxen für deren Wartezimmer zu verschenken. Nun konnten wir das erste Buch an Frau Dr. Schmidt-Grave und ihre Kinderarztpraxis übergeben. Frau Schmidt-Grave unterstützt uns auch als Fördermitglied.

Die Mobilitätswende muss bereits in den Kinderzimmern beginnen. Wir halten es für wichtig, dass Kinder die Vielfalt aller Fortbewegungsmittel bereits früh kennenlernen und beispielsweise nicht nur mit Autos spielen. Die Mobilitätswende hat leider noch nicht ausreichend an Fahrt aufgenommen. Ob es vor diesem Hintergrund Zufall ist, dass der Bürgermeister im Buch Schnecke heißt? 😉

Wir wünschen allen Fahrradfreunden viel Freude beim Angucken, Blättern, Entdecken, Vorlesen, Selberlesen und auf dem großen Fahrrad-Fest in Radhausen. Wer führt den großen Festumzug an? Welches Fahrrad fährt Bürgermeister Schnecke?

Wir haben noch ein paar Buchexemplare. (Kinder-)Arztpraxen können sich bei Interesse daran gerne bei uns melden.

Radexkursion nach Achim

Am 12.03.2022 sind wir nach Achim aufgebrochen, um uns das dortige neue Fahrradparkhaus am Bahnhof anzugucken. Da das vielleicht auch ein Best-Practice-Beispiel für das in Buchholz geplante Fahrradparkhaus sein könnte, hatten wir auch die Mitglieder des Stadtrates und die zuständigen Vertreter:innen der Stadtplanungsabteilung sowie des Stadtmarketings eingeladen. Doch leider bleiben wir unter uns. Unter den 14 Teilnehmer:innen waren dafür zwei Freunde von Stade fährt Rad. Radexkursion nach Achim weiterlesen

Schwerverletzte Radfahrerin

Gestern ereignete sich auf der Bremer Straße (etwa in Höhe des Flurwegs in Richtung B75) ein Verkehrsunfall, bei dem eine 41-jährige Radfahrerin schwer verletzt wurde. Gemäß Pressebericht der Polizei wurde die Radfahrerin auf dem Fahrradschutzstreifen fahrend von einem Auto überholt und dabei so gestreift, dass diese stürzte und sich dabei schwer verletzte. Der Unfallverursacher begann Unfallflucht. Schwerverletzte Radfahrerin weiterlesen

Tödlicher Unfall

Am 09.03.2022 ereignete sich ein tragischer Unfall auf der L171 in Höhe der Kamper Heide (Richtung Schneverdingen). Ein 41-jähriger LKW-Fahrer erfasste mit seinem LKW einen 67-jährigen Radfahrer, der leider noch vor Eintritt des Rettungsdienstes an seiner Verletzungen verstarb (siehe Pressebericht der Polizeiinspektion Harburg).

Wir können und wollen nicht beurteilen, wer nun „Schuld“ an diesem Unfall ist. Dazu haben wir auch zu wenig Kenntnis vom Unfallhergang. Wir sind einfach sehr betroffen. Unsere Gedanken sind bei den Hinterbliebenen des verstorbenen Radfahrers, aber auch bei dem LKW-Fahrer, der offenbar trotz allem noch in der Lage war, Erste Hilfe zu leisten.

Der Unfall zeigt leider sehr deutlich, wie gefährlich das Radfahren auf Landstraßen ist, an denen -wie hier – kein separater Radweg zur Verfügung steht. Wir appellieren daher an alle Verantwortlichen, diese Lückenschlüsse schnellstmöglich zu beheben. Allen Radfahrenden empfehlen wir dringend, solange diese Lückenschlüsse noch existieren, auf Nebenstrecken auszuweichen. Alle Autofahrende bitten wir, an solchen Straßen besonders achtsam zu fahren. Das alles rettet Leben! #VisionZero

Zum Gedenken an den verstorbenen Radfahrer, aber auch zur Erinnerung daran, wie stark Radfahrende auf solchen Straßen gefährdet sind, haben wir heute ein weißes Fahrrad aufgestellt und ein paar Blumen gepflanzt. Das Rad wurde uns für diese Aktion dankenswerterweise vom Cycle-team zur Verfügung gestellt.

Zwei neue Lastenanhänger

Da hat sich Tobias Rothenberg vom Projekt „Saving the Chariots“ aber mächtig ins Zeug gelegt. Am vergangenen Dienstag brachte er uns bereits die aus seinem Upcycling-Projekt zum Lastenanhänger umgebauten Kinderfahrradanhänger vorbei. Sie stehen ab sofort zur Verfügung und können über die Webseite www.lastenrad-buchholz.de einfach kostenfrei ausgeliehen werden.

Bericht Hamburger Abendblatt vom 10.02.2022

Bericht Nordheide Wochenblatt vom 15.01.2022