Alle Beiträge von Peter Eckhoff

Ausgezeichnet!

Zur Europäischen Mobilitätswoche vom 16.-22.09.2021 hatten wir ein buntes Programm an sog. Mobility Actions durchgeführt. Nun wurden wir vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung am 25.04.2022 dafür geehrt: Platz 3 in der Kategorie „Beste MOBILITYACTION“.

Die Jury begründete ihre Entscheidung wie folgt: „Für beachtliches zivilgesellschaftliches Engagement und Problemverständnis, gezeigt in verschiedenen Aktionen, die das (Lasten-)Rad als Alternative zum PKW bewerben“.

Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamts vom 25.04.2022: hier

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 04.05.2022

Licht an!

Als ich im Oktober auf einer Radtour durchs Münsterland fuhr, fiel mir eine tolle Aktion der dortigen Verkehrswacht auf: leuchtende Fahrräder erinnern die Radfahrer:innen in der dunklen Jahreszeit daran, mit Licht am Fahrrad für mehr Sicherheit zu sorgen (siehe Foto oben). Tolle Idee auch für Buchholz, dachte ich. Denn leider gibt es auch in Buchholz viele Radfahrer:innen, die das Risiko unterschätzen, bereits bei einsetzender Dämmerung ohne Licht zu fahren.

Verkehrssicherheitsberater Dirk Poppinga (v.l.) installiert mit Schüler:innen der Waldschule das erste Fahrrad.

Daher war ich sehr erfreut, dass offenbar die hiesige Verkehrswacht zusammen mit der Polizei und der Waldschule denselben Gedanken hatte. „Sicherheit durch Sichtbarkeit“ ist halt überall wichtig. Klasse Aktion, toll umgesetzt … ich bin begeistert.

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 27.11.2021

Eingangstor einer autofokussierten Stadt

Aktuell werden auf Kreisebene die Planungen zum Ausbau der Kreuzung Hamburger Straße/Nordring/Dibberser Straße/Buenser Weg in einen Kreisverkehrsplatz („Kreisel“) politisch beraten. Die Planungen des Landkreises, der für diese Kreisstraße zuständig ist, erweisen sich bedauerlicherweise als wenig fahrradfreundlich. Der Kreisel wurde sehr autofreundlich geplant und so dimensioniert, dass auch noch eine mögliche östliche Umfahrung (vormals „Ostring“ genannt) angeschlossen werden kann. Der Radverkehr spielte bei der Planung offenbar nur eine untergeordnete Rolle. So wird der Kreisel zum Symbolbild, dem Eingangstor einer autofokussierten Stadt. Eingangstor einer autofokussierten Stadt weiterlesen

Buchholz räumt auf!

Wahnsinn! Weit über 100 große und kleine Superhelden waren heute unterwegs, um Buchholz ein Stückchen sauberer zu machen. Von Glasflaschen bis hin zu einem Vogelkäfig, einem Fahrrad, einem Schreibtischstuhl und mehreren Autoreifen war alles dabei. Sogar ein Geldschatz wurde gefunden (und der Polizei gemeldet). Unglaublich, womit unsere Mitmenschen die Stadt vermüllen. Etwas schizophren muteten die vielen Hundekotbeutel an. Unfassbar viele lagen überall herum. Warum sammelt man Hundekot in Beuteln ein und wirft diese im Anschluss wieder in die Natur? Das muss man nicht verstehen, oder? Buchholz räumt auf! weiterlesen

Der Stein des Anstoßes

Die Stadt Buchholz hatte im vergangenen Sommer die erste sog. „Bequem & Sicher“- Route eröffnet. Wir hatten u. a. einen Findling kritisiert, der am Ende des Dibberser Mühlenwegs gefährlich auf der Route liegt (siehe hier). Wenn die Stadtverwaltung dem Radverkehr Steine in den Weg legt, kommt schon mal der NDR, um darüber zu berichten. So waren wir erstmalig im Fernsehen, zu sehen im folgenden Beitrag der Sendung „Hallo Niedersachsen“ (NDR Fernsehen) vom 20.11.2020:

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Unmut-ueber-skurrile-Fahrradwege,hallonds62380.html

Schokofahrt #8

Wir waren wieder auf Schokofahrt, um mit Lastenrädern feinste Bio-Schokolade aus Amsterdam nach Buchholz zu radeln. Der Bio-Kakao wurde zuvor zu fairen Preisen in der Karibik eingekauft und per Frachtsegler nach Amsterdam gesegelt. Die Chocolatemakers betreiben die Maschinen ihrer Schokoladenmanufaktur ausschließlich mit Sonnenenergie; die Schokolade ist daher sowohl emissionsfrei hergestellt als auch transportiert. Schokofahrt #8 weiterlesen

Online-Petition „Kinder aufs Rad – für ein lebenswertes Buchholz i.d.N.“

Parallel zur Familien-Fahrrad-Demo KIDICAL MASS, die anlässlich des Weltkindertags forderte, dass sich Kinder sicher und selbstständig mit dem Fahrrad in Buchholz bewegen können müssen, haben wir zu einer Online-Petition aufgerufen, die von 845 Menschen elektronisch unterschrieben und damit unterstützt wurde. Die Petition haben wir am vergangenen Donnerstag an Herrn Bürgermeister Röhse übergeben, in der Hoffnung, dass man unsere Forderungen in der Stadtverwaltung ernst nimmt und versucht, umzusetzen. Denn nur eine fahrradfreundliche Stadt ist auch kinderfreundlich. An die Mitglieder des Rates der Stadt Buchholz haben wir die Petition ebenfalls verschickt. Online-Petition „Kinder aufs Rad – für ein lebenswertes Buchholz i.d.N.“ weiterlesen

Leon beeindruckte beim STADTRADELN

Leon Kohls (15) konnte seit Beginn des Corona-Lockdowns noch nicht wieder zur Schule gehen. Sein Klassenlehrer an der Schule An Boerns Soll gab ihm den Hinweis, sich doch beim STADTRADELN anzumelden. So kam es, dass Leon in diesem Jahr zum ersten Mal beim STADTRADELN mitmachte und in den drei Aktionswochen im Juni gleich auf Anhieb auf 977 Radkilometer kam. Er saß fast täglich für zwei bis drei Stunden im Sattel, erkundete den Landkreis und war auch mal ganz bis Hamburg gekommen. Aufgrund seiner Behinderung war er dabei stets zusammen mit seiner Mutter Petra auf einem Spezial-Tandem unterwegs. Sie genossen die gemeinsame Zeit auf dem Rad, in der Natur und an der frischen Luft. Sie redeten viel miteinander, sangen Lieder, übten Rechnen und Verkehrsregeln und taten ganz nebenbei auch etwas für die eigene Gesundheit. Leon ist auch sonst begeisterter Radfahrer und fährt mit dem Rad zur Schule, obwohl er auch einen Busbringdienst nutzen könnte. Auf kurzen Strecken innerhalb von Buchholz sieht man ihn am meisten auf seinem Dreirad fahren. Wir waren sofort begeisterte Leon-Fans und sind beeindruckt von dieser besonderen Leistung. Leon beeindruckte beim STADTRADELN weiterlesen

Außer Farbe nix gewesen

Am vergangenen Freitag wurde die erste Buchholzer Bequem+Sicher-Route (BSR 1) für Radfahrende eröffnet. Sie ist 2,8 Kilometer lang und startet an der Einmündung des Pferdewegs in die Schützenstraße und führt über Pferdeweg, Kamillenweg, Brandenburger Straße, Friedrichstraße und Dibberser Mühlenweg bis in die Brauerstraße im Gewerbegebiet Vaenser Heide. Nach Fertigstellung des sich aktuell in der Erschließung befindlichen Technologieparks TIP wird sie bis nach Dibbersen verlängert werden. Drei weitere Routen sollen in den nächsten Jahren umgesetzt werden, um den Radverkehr in Buchholz zu stärken. Ziel ist es, dem Radverkehr eine Alternative zu den Routen entlang der Hauptverkehrsachsen durch Tempo 30-Zonen, Wohngebiete sowie über Wirtschaftswege zu bieten. Soweit, so gut! Das ist auch ein Anliegen, das wir unterstützen. Wir sind die neue BSR 1 abgefahren, um zu sehen, ob sie den Erwartungen gerecht wird. Außer Farbe nix gewesen weiterlesen