Archiv der Kategorie: Radverkehrspolitik

Tagesexkursion nach Kiel

Als siebenköpfige Delegation besuchten wir am vergangenen Freitag Kiel, um uns vom dortigen Radverkehrsbeauftragten Uwe Redecker die Highlights der Kieler Fahrradinfrastruktur zeigen zu lassen. Das war auch bei Schmuddelwetter sehr beeindruckend. Herzlichen Dank nach Kiel.

Die Anreise verlief anders als geplant. Unser Zug endete in Bordesholm, so dass wir die letzten 20 Kilometer mit unseren Rädern nach Kiel fahren mussten. Dadurch kamen wir mit einer Stunde Verspätung an der Kieler Radstation, dem vereinbarten Treffpunkt, an. Tagesexkursion nach Kiel weiterlesen

Tour de Verkehrswende macht Halt in Buchholz

Am vergangenen Dienstag, 22.08.2023, machte die Tour de Verkehrswende auf ihrem Weg von Bremerhaven nach Berlin Halt in Buchholz. Wir empfingen die rd. 40 Teilnehmer:innen auf dem Peets Hoff. Einige Vereinsmitglieder begleiteten die Tour sogar auf den letzten Kilometern bis nach Buchholz. Der Bär als Tourmaskottchen ließ es sich nicht nehmen, eine kleine Ehrenrunde mit einem unserer Heidschnucken-Lastenräder zu drehen und ein paar Fotos mit interessierten Kindern zu machen. Unter dem Motto „Fahrgemeinschaft für die Zukunft“ rollt die Tour bis zum 01.09.2023 bis nach Berlin, um die auf der Tour gesammelten Forderungen und Wünsche für eine nachhaltige Mobilität der Bundesregierung zu übergeben. Weitere Infos zur Tour findet ihr hier.

Wir hatten dafür gesorgt, dass die Tourteilnehmenden auf dem Freibadgelände in Zelten übernachten konnten. Bevor es aber zur Nachruhe kam, gab es am Abend im benachbarten Sportzentrum von Blau-Weiss Buchholz noch einen tollen inspirierenden Vortrag zum Thema „Verkehrswende von unten, aber wie?“ Es referierte die Verkehrsforscherin Kerstin Stark. Sie ist auch im Vorstand des Vereins Changing Cities e.V., der die Tour de Verkehrswende initiiert hat und nun bereits zum dritten Mal durchführt.

Download Vortrag „Verkehrswende von unten, aber wie?“ (34 MB)

Inspiriert von diesem Vortrag wollen wir uns nun damit beschäftigen, welche Projekte und Kampagnen wir aus der erfolgreichen Arbeit von Changing Cities nach Buchholz übertragen können. Ist z. B. ein Buchholzer Radentscheid eine gute Möglichkeit, den lokalen Radverkehr weiter voranzubringen? Hast du Lust, mit uns darüber nachzudenken und gemeinsam Projekte und Kampagnen zu planen und durchzuführen? Dann schreib uns einfach eine E-Mail an info@buchholz-faehrt-rad.de und wir laden dich zum nächsten Monatstreffen ein.

Vorankündigung im Nordheide Wochenblatt vom 19.08.2023

Bericht auf der Website vom Nordheide Wochenblatt

Ein Rad-Café auf Zeit

Inspiriert von Frank Glanert (Frankys.blog), der im Frühjahr in Varel ein Rad-Café auf Zeit betrieb, hatten wir diese PopUp-Idee aufgenommen und im Aktionszeitraum des Buchholzer STADTRADELNS vom 29.05. bis 18.06.2023 umgesetzt. Durchaus mit Erfolg, wie wir bescheiden resümieren können. Vorweg ein paar beeindruckende Zahlen:

  • drei Wochen lang täglich zehn Stunden, also insgesamt über 200 Stunden, geöffnet
  • mehr als 20 Events/Veranstaltungen
  • über 750 Gäste
  • 42 ehrenamtliche Helfer:innen

Als im April klar wurde, dass wir dieses PopUp-Projekt starten können, wurde der Stadt Buchholz i.d.N. ein Gaststättenbetrieb angezeigt, die behördlichen Genehmigungen eingeholt, Versicherungen abgeschlossen und finanzielle Förderungen akquiriert. Wir danken allen Unterstützern recht herzlich dafür, dass sie an diese Projektidee geglaubt haben und diese mit ihrer Unterstützung ermöglichten. Ein Rad-Café auf Zeit weiterlesen

Verkehrsversuch Diagonalsperre

Bei Eröffnung der ersten Bequem&Sicher-Route vor drei Jahren hatten wir u.a. auf die vor allem für Radfahrende unsicherer Kreuzungssituation an der Brandenburger Straße / Lilienweg / Veilchenweg hingewiesen (siehe hier). Seitdem ist jedoch nichts zur Verbesserung der Situation passiert. Eine mögliche Entschärfung könnte beispielsweise eine Diagonalsperre bringen, die verhindert, dass Autofahrende die Kreuzung an dieser Engstelle durchfahren können. Radfahrende könnten die Kreuzung hingegen dennoch überqueren. Insofern funktioniert die Diagonalsperre wie ein modaler Filter.

Wir regen daher einen Verkehrsversuch über ein komplettes Jahr an, um Erfahrungen zu sammeln. Bewährt sich die Diagonalsperre könnte sie dauerhaft eingerichtet werden. Dann möglichst nicht mit langweiligen Pollern, wie auf der Fotomontage zu sehen, sondern mit einer Umgestaltung der Kreuzungssituation z.B. nach dem Muster der Superblocks in Barcelona, die zudem eine Verbesserung der Aufenhaltsqualität bringen und Straßenraum für die Bewohner der Umgebung zurückerobern.

AGFK-Fachtagung 2023

Die diesjährige Fachtagung „Fahrradland Niedersachsen/Bremen“ der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen (AGFK) fand am 26./27.04.2023 in Emden statt. Neben unserem Vorsitzenden Peter Eckhoff waren auch die Radverkehrsbeauftragten Maximilian Müller (Stadt Buchholz i.d.N.) und Tobias Schmauder (Landkreis Harburg) für Buchholz dabei. Es ist immer wieder beeindruckend, welche tollen Verkehrswendeprojekte in anderen Orten mit dem Willen und der Entschlossenheit der Verwaltungsspitze umgesetzt werden. So zum Beispiel die Stadt Emden als Gastgeber der Fachtagung, die sich auf den Weg gemacht hat, die Innenstadt autoarm umzubauen.

Protest gegen geplantes Gewerbegebiet am Trelder Berg

Am Trelder Berg soll auf dem ehemaligen Baumschulgelände der Familie Pengel ein neues Gewerbegebiet entstehen, das Gewerbegebiet IV Trelder Berg Nord. Das ist schon allein aus Umweltschutz-, Klimaschutz- und Landschaftsschutzaspekten kritisch zu sehen. Einige Umweltverbände haben diese Planungen daher bereits kräftig kritisiert. Auch wir haben im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung zur Aufstellung des Bebauungsplans eine Stellungnahme abgegeben, weil die vorliegenden Planungen stark autozentriert sind und andere Verkehrsträger schlichtweg vergessen. Das halten wir nicht für zeitgemäß. Aber lest selbst:

Download Stellungnahme Buchholz fährt Rad zur Planung GE IV Trelder Berg Nord

Bericht im Winsener Anzeiger am 13.02.2023

Was uns bewegt

Die Metropolregion Hamburg hatte am 19.01.2023 zur Regionalkonferenz „Was uns bewegt – Rückenwind für die Mobilitätswende in der Metropolregion Hamburg“ ins Hamburger Rathaus eingeladen. Da der Radverkehr ein Schwerpunkt der Mobilitätswende in der Metropolregion ist, waren wir mit vier Personen vor Ort. Leider war aus der Planungsabteilung der Buchholzer Stadtverwaltung niemand dabei; nur Bürgermeister Röhse wurde anfangs kurz gesehen.

Es war schön zu erleben, wie die Metropolregion, getrieben von der Freien und Hansestadt Hamburg und ihrem Mobilitätswende-Senator Anjes Tjarks, sich der Herausforderung der Mobilitätswende stellt. Was uns bewegt weiterlesen

EMW-Netzwerktreffen

Das Netzwerktreffen der teilnehmenden Kommunen an der Europäischen Mobilitätswoche fand dieses Jahr am 10. und 11.11.2022 in Bremen statt. Quasi ein Katzensprung. Also fuhr unser Vorsitzender Peter Eckhoff mal zum Austausch hin.

Es toll zu erfahren, mit wie viel Engagement einige Kommunen sich in die Ausgestaltung der Europäischen Mobilitätswoche reinhängen. Interessant war auch, mit welchen Budgets andere Kommunen an diese Aufgabe rangehen. Oftmals ein Vielfaches von dem, was unsere Stadt auszugeben bereit ist.

2021 hatten wir als Verein Buchholz fährt Rad an der Europäischen Mobilitätswoche teilgenommen. Unser Engagement wurde mit dem 3. Platz des bundesweiten Wettbewerbs „Beste Mobility Action 2021“ gewürdigt. In 2022 hatte sich die Stadt Buchholz über das Klimateam Mobilität beteiligt. Viele Aktionen kamen dennoch von uns: z. B. der PARK(ing) Day, die Stadtmeisterschaft im Slow Biking, die Tempo 30-Aktion vor der Wiesenschule, die Filmvorführung „Togehter We Cycle“ und der Film Night Ride „Liebeslust“.

4. Kidical Mass Buchholz

Bereits zum vierten Mal fand am 25.09.2022 eine Kidical Mass in Buchholz statt. Mit uns machten sich am Aktionswochenende 24./25.09.2022 zehntausende Kinder, Jugendliche, Familien und Freund:innen für mehr Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr stark. In über 200 Orten forderten die Menschen eine kinderfreundliche Verkehrspolitik. Allein in Buchholz waren trotz des Wetters 100 große und kleine Radfahrende dabei. In diesem Jahr wurden über 84.000 Unterschriften der Petition „Uns gehört die Straße! Wir fordern ein kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht“ an verkehrspolitische Entscheidungsträger:innen übergeben.

Am Ende der Kidical Mass wurde wieder einiges zum Spielen und zum Spaß der Teilnehmenden geboten. Aber seht selbst: 4. Kidical Mass Buchholz weiterlesen